Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «A»:
-
Akute Mittelohrentzündung - Ursachen
Meist ensteht eine Mittelohrentzündung im Rahmen einer Infektion im Nasen-Rachen-Raum (Erkältung). Bei den Keimen handelt es sich um Bakterien oder Viren. Ebenfalls sind Mischinfektionen möglich. Die Erreger gelangen oft vom Nasen-Rachen-Raum über die Eustachische Röhre in den Mittelohrbereic...
-
Akute myeloische Leukämie (AML)
BeschreibungDie akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Form von "Blutkrebs" (Leukämie), einer Gruppe von Krebserkrankungen der Blutzellen. Allen Leukämien gemeinsam ist die ungebremste Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten).Im Fall der akuten myeloischen Leukämie verändern sich d...
-
Akutes Nierenversagen
Ein akutes Nierenversagen zeichnet sich durch den plötzlichen Verlust der Nierenfunktion aus – meistens innerhalb weniger Tage. Zunächst bleibt ein akutes Nierenversagen symptomlos, in einem späteres Stadium kommt es zu verminderter Urinausscheidung, Bluthochdruck, Wassereinlage...
-
Akutes Nierenversagen (Akute Niereninsuffizienz)
BeschreibungBei einem akuten Nierenversagen (akute Niereninsuffizienz oder Nierenschwäche) verschlechtert sich die Nierenfunktion innerhalb von Stunden bis Tagen. Erst wenn mehr als 60 Prozent des Nierengewebes nicht mehr arbeiten, kommt es zu einer akuten Nierenschwäche.Die Entgiftungsfunktion de...
-
Akutes Nierenversagen - Diagnose
Der Arzt untersucht bei einem akuten Nierenversagen das Blut und den Urin des Patienten. Typischerweise steigen die Nierenwerte (Kreatinin und Harnstoff) bei akuter Nierenschwäche im Blut an. Zusätzlich finden sich Veränderungen der Blutsalze, vor allem eine Erhöhung des Kaliumspiegels, im Blut....
-
Akutes Nierenversagen - Prognose
Akutes Nierenversagen ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Da vor allem schwer kranke Patienten von der akuten Nierenschwäche betroffen sind, ist die Sterblichkeit hoch. Sie liegt bei Patienten nach schweren Unfällen oder großen Operationen bei etwa 60 Prozent.Wird das akute Nierenversagen rech...
-
Akutes Nierenversagen - Symptome
Zu Beginn des akuten Nierenversagens treten häufig unspezifische Symptome wie rasche Ermüdbarkeit, Konzentrationsstörungen und Übelkeit auf. Es kommt zu einem Rückgang der Harnausscheidung. Ist die Urinmenge nur noch sehr gering (weniger als 500 Milliliter pro 24 Stunden), so sprechen Mediziner...
-
Akutes Nierenversagen - Therapie
Die Therapie des akuten Nierenversagens hängt von den Ursachen der Erkrankung ab. Häufig ist die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit notwendig. Daneben müssen die Störung des Harnabflusses beseitigt und alle nierenschädigenden Medikamente abgesetzt werden.Zusätzlich verabreicht der Arzt bei akut...
-
Akutes Nierenversagen - Ursachen
Die häufigste Ursache des akuten Nierenversagens ist eine gestörte Nierendurchblutung. Allgemein unterscheidet man - je nach Ursache - folgende Formen:» Verminderte Nierendurchblutung (prärenales Nierenversagen)Die häufigsten Ursachen für eine akute Nierenschwäche sind Blut- und Flüssigkeits...
-
Akutes Nierenversagen - Vorbeugen
Während und nach großen Operationen werden Blutvolumen, Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt intensiv überwacht, um einem Nierenversagen vorzubeugen. Da viele Medikamente (darunter auch frei verkäufliche, zum Beispiel bestimmte Schmerzmittel) zu Nierenschäden führen können, sollten Sie jede Ei...
-
Alkohol und Potenz
GettyImagesGefährliche LiaisonAlkohol, Sex – und Impotenz – treffen häufig aufeinander: Sekt, Wein und Bier beschwingen, machen locker, lassen die Hemmschwelle sinken und die sexuelle Begierde klettern. Aber schon ein Drink zuviel kann zum wahren Lustkiller werden: Männer, die nicht mehr ger...
-
Alkoholabhängigkeit
Die Alkoholabhängigkeit ist bei weitem die häufigste Abhängigkeitserkrankung. Ca. 2 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer behandlungsbedürftigen Alkoholabhängigkeit. Das entspricht ca. 5 % der männlichen und 2 % der weiblichen Erwachsenenbevölkerung. Jedes ...
-
Allergie
Bei Allergien reagiert unser Immunsystem auf die falschen Stoffe. Harmlose Substanzen wie Pollen werden als "feindlich" eingestuft und mit allen Mitteln bekämpft. Dabei kommt es neben Heuschnupfen auch zu lästigen Allgemeinbeschwerden wie Fieber, Abgeschlagenheit und Müdigkeit.Jeder d...
-
Allergie (Überempfindlichkeitsreaktion)
BeschreibungBei einigen Menschen spielt das Immunsystem verrückt. Statt nur schädliche Krankheitserreger zu bekämpfen, stürzt sich die Immunabwehr auch auf harmlose Fremdlinge wie Blütenpollen, Hausstaub oder bestimmte Bestandteile von Nahrungsmitteln: Der Körper reagiert allergisch.Die Neigun...
-
Allergie - Übereifriges Immunsystem
Photocase.de/maiwaldHarmlose Stoffe als GefahrBei Allergikern reagiert das körpereigene Immunsystem extrem auf Stoffe, die normalerweise harmlos sind. "Überschießend" nennen Fachleute eine solche Reaktion. Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben und andere Substanzen sind keine wirkliche Gefahr für ...