Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «D»:
-
Demenz (vaskuläre) - Diagnose
Um die Diagnose "vaskuläre Demenz" stellen zu können, fragt der Arzt zunächst den Patienten und, wenn dies möglich ist, auch dessen Angehörige nach der Krankheitsgeschichte. Die Verhaltensbeschreibung durch nahestehende Personen ist durchaus wichtig, da die Betroffenen ihren Zustand häufig ver...
-
Demenz (vaskuläre) - Prognose
PrognoseDie vaskuläre Demenz ist nicht heilbar, das Fortschreiten der Erkrankung lässt sich jedoch meist hinauszögern.Bei allen Formen der vaskulären Demenz ist die Lebenserwartung deutlich verringert. Bei hochbetagten Erkrankten über 85 Jahre liegt die Sterblichkeit dreimal so hoch wie bei nic...
-
Demenz (vaskuläre) - Symptome
Die vaskuläre Demenz ist eine schleichende Krankheit, die anfänglichen Symptome sind meist undramatisch. Erste Zeichen können fortwährende Vergesslichkeit, Sprachschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen sein. Anfangs spürt der Betroffene häufig selbst, dass etwas nicht stimmt. Doch mit der V...
-
Demenz (vaskuläre) - Therapie
Fortschreiten verhindernBereits vorhandene Schäden im Gehirn kann der Arzt bei einer vaskulären Demenz nicht rückgängig machen. Er versucht jedoch, das Fortschreiten der ursächlichen Arteriosklerose zu verhindern. Bei zu hohem Blutdruck verordnet der Arzt Medikamente zur Behandlung der Hyperton...
-
Demenz (vaskuläre) - Ursachen
Die vaskuläre Demenz wird durch Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht: Sind die Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, verengt oder gar verschlossen, erleiden die Gehirnzellen, die von diesen Gefäßen versorgt werden, einen Sauerstoffmangel und sterben in der Folge ab.Sind viele kleine Sch...
-
Demenz (vaskuläre) - Vorbeugen
VorbeugenUm der vaskulären Demenz vorzubeugen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:Fettarme Diät mit einem hohen Anteil an ungesättigten FettsäurenVerzicht auf Tabakkonsum bzw. das Rauchen einstellenRegelmäßige Blutdruckmessung zur KontrolleRegelmäßige Bewegung, z.B. Schwimmen, Laufen, Walken...
-
Demenz - Diagnose
Spezialisten gefragtUm die Ursachen und den Ausprägungsgrad einer Demenz zu bestimmen, sind Neurologen, Psychiater oder Geriater (Spezialisten für Altersheilkunde) die richtigen Fachleute. Sogenannte Gedächtnisambulanzen oder Memory-Kliniken haben sich auf die Diagnostik und Beratung bei Demenzen...
-
Demenz - Prognose
Die Heilung einer Demenz ist meist nicht möglich. Mithilfe einer Kombination aus Medikamenten und speziellem Hirnleistungstraining lässt sich jedoch oft das Fortschreiten der Erkrankung bremsen und die Lebensqualität der Erkrankten verbessern.Die Ausnahme bilden Demenzformen, die Folgen einer beh...
-
Demenz - Symptome
Als erstes Symptom einer Demenz ist meist eine Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses zu beobachten. Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung lassen nach, es können Sprachstörungen auftreten, und die Müdigkeit nimmt zu. In der Anfangsphase zeigen sich häufig Symptome einer Depression, vor ...
-
Demenz - Therapie
Krankheit bremsenFür die Mehrzahl der Demenzkranken ist derzeit zwar keine Heilung möglich, aber der Hirnabbau lässt sich aufhalten - etwa bei der Alzheimer- oder vaskulären Demenz. Ist die reduzierte geistige Leistungsfähigkeit die Folge einer anderen Erkrankung (zum Beispiel Hirntumor, schwer...
-
Demenz - Ursachen
Überbegriff DemenzEine Demenz kann durch verschiedene Veränderungen im Gehirn hervorrufen werden. Demenz ist daher nur ein Überbegriff für eine Reihe von Erkrankungen, die alle zu einem anhaltenden Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit und zu einer Persönlichkeitsveränderung führen.Alzheime...
-
Demenz - Vorbeugen
Durch eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann man einigen Demenzformen, wie der vaskulären Demenz oder der alkoholbedingten Demenz, vorbeugen.Dagegen lässt sich eine Alzheimer-Demenz derzeit noch nicht verhindern. Forscher arbeiten daran, Medikam...
-
Dengue-Fieber
BeschreibungDas Dengue-Fieber ist eine Virusinfektion, die in mehr als 100 tropischen und suptropischen Ländern vorkommt.Dengue-Fieber tritt sporadisch, aber auch als Epidemie auf. Betroffen sind vor allem Südostasien, der indische Subkontinent, der Pazifikraum, die Karibik, das tropische Afrika s...
-
Dengue-Fieber - Diagnose
Der Arzt weist Dengue-Fieber anhand der Symptomatik und der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese) sowie durch den Nachweis von Erregerbestandteilen im Blut (Antigen-Test) nach. Letzteres gelingt zwischen dem dritten und siebten Krankheitstag. Antikörper gegen das Virus lassen sich ab dem achten Krankh...
-
Dengue-Fieber - Prognose
Ein klassisches Dengue Fieber verläuft meist unproblematisch. Beim Dengue-hämorrhagischen Fieber oder Dengue-Schock-Syndrom ist die Prognose schlechter. Besonders gefährdet sind Kinder bis zu einem Jahr.Eine überstandene Erkrankung hinterlässt eine langjährige Immunität gegen den jeweiligen E...