Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «D»:
-
Diabetes mellitus Typ 1 - Therapie
Behandlungsziel bei Diabetes Typ 1Diabetes mellitus Typ 1 ist nicht heilbar. Mit einer konsequenten Behandlung ist es aber möglich:Die Lebenserwartung und die Lebensqualität zu verbessernAkute Komplikationen wie Ketoazidose oder Unterzucker zu vermeidenDiabetes-Folgeerkrankungen wie Augenkrankheit...
-
Diabetes mellitus Typ 1 - Tipps
Was Sie selbst tun könnenInsulin ist derzeit das einzige Medikament für Typ-1-Diabetiker. Lernen Sie den richtigen Umgang mit dem Insulin und der Diabetes-Erkrankung! Eine optimale Einstellung des Blutzuckers heißt, die richtige Insulindosis zur richtigen Zeit zu wählen. Für den Alltag mit Dia...
-
Diabetes mellitus Typ 1 - Ursachen
Körpereigene AbwehrstoffeAlle Körperzellen benötigen das Hormon Insulin, um Zucker (Glukose) aus der Blutbahn aufnehmen zu können. In der Zelle wird Zucker zur Gewinnung von Energie "verbrannt". Typ-1-Diabetes gehört zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen: Körpereigene Abwehrstoffe (Antikör...
-
Diabetes mellitus Typ 1 - Vorbeugen
Im Gegensatz zum Diabetes mellitus Typ 2 ist es nicht möglich, einem Typ-1-Diabetes vorzubeugen.Allerdings kann man vorhersagen, ob jemand an Diabetes mellitus Typ 1 erkranken wird oder nicht. Die Bestimmung der Konzentration von Antikörpern gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeiche...
-
Diabetes mellitus Typ 2
Der Typ-2-Diabetes stellt sich meist erst nach dem 40. Lebensjahr ein, weshalb er früher auch als Altersdiabetes oder Alterszucker bezeichnet wurde. Inzwischen werden in Deutschland aber auch immer mehr Kinder und Jugendlich mit Typ-2-Diabetes registriert. Dieser Diabetes-Typ entwickelt sich &u...
-
Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit)
BeschreibungDiabetes mellitus ist eine häufige Stoffwechselerkrankung, die weltweit zunehmend zu einem Problem wird. Der Körper der Betroffenen kann Kohlenhydrate wie Zucker nur ungenügend verwerten – die Folge ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel. Typ-2-Diabetes beginnt schleichend und wird o...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Diagnose
Blutzucker messenBesteht der Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2 - etwa wegen bekannter Risikofaktoren - ist der erste Diagnoseschritt die Blutzuckermessung. Prinzipiell gibt es dafür verschiedene Methoden. Für die Diabetes-Diagnose ist aber die Bestimmung des Nüchternblutzuckers im Blutplasma d...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Prognose
Der Typ-2-Diabetes lässt sich über viele Jahre durch kalorien-, zucker- und fettarme Ernährung sowie durch regelmäßige Bewegung behandeln. Später wird die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2, wenn nötig, durch Medikamente mit oder ohne Insulin-Injektionen ergänzt.Das Auftreten von diabetisc...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Symptome
Unspezifische AnzeichenTyp-2-Diabetiker haben im Gegensatz zu Typ-1-Diabetikern lange Zeit keine oder nur sehr unspezifische Symptome, die oft nicht richtig gedeutet werden. Zu diesen ersten, unspezifischen Diabetes-Symptomen zählen häufig:Vermehrter Durst (Polydipsie)Schlechtes Allgemeinbefinden ...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Therapie
BehandlungszieleDie Ziele bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes sind:akute Komplikationen vermeidendie Lebenserwartung und Lebensqualität verbessernVoraussetzung dafür ist, dass der Blutzuckerspiegel so gut wie möglich im Normalbereich gehalten wird und weitgehend einem natürlichen Verlauf fo...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Ursachen
Zwei StörungenBei der Entstehung des Typ-2-Diabetes spielen zwei Störungen eine Rolle: die gestörte Freisetzung des Hormons Insulin sowie die verminderte Insulinempfindlichkeit.Insulin ist ein Hormon, das in den Betazellen der Langerhans'schen Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet w...
-
Diabetes mellitus Typ 2 - Vorbeugen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem Typ-2-Diabetes vorzubeugen. Denn die Erkrankung tritt meist bei Menschen auf, die übergewichtig sind und damit einen erhöhten Body Mass-Index haben, sowie sich wenig körperlich bewegen. Diabetes mellitus Typ 2 wird daher als "Wohlstandskrankheit" bezeichnet.D...
-
Diabetes mellitus, allgemein - Diagnose
Blutzucker bestimmenDie Diagnose des Diabetes mellitus wird anhand einer Messung des Nüchternblutzuckers (Glukose-Konzentration im Blut) und durch einen Glukosebelastungstest (oraler Glukosetoleranztest, oGTT) gestellt.Unabhängig von Alter und Geschlecht wird dabei jemand als zuckerkrank diagnosti...
-
Diabetes mellitus, allgemein - Prognose
Bei beiden Diabetes-Formen (Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2) können sich Folgeerkrankungen durch schlecht eingestellte Blutzucker-Werte entwickeln. Denn zu viel Blutzucker schädigt auf Dauer die Gefäße und führt zur Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Deshalb sind Diabetik...
-
Diabetes mellitus, allgemein - Symptome
Typische AnzeichenFolgende Symptome können sowohl beim Typ-1-Diabetes als auch beim Typ-2-Diabetes auftreten:Häufiges Wasserlassen (Polyurie) und nächtliches Wasserlassen (Nykturie)Vermehrter Durst (Polydipsie)Geringer Appetit und GewichtsverlustAbgeschlagenheit, Müdigkeit und KraftlosigkeitHei...