Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «D»:
-
Diabetische Nephropathie - Therapie
BlutzuckerOb eine diabetische Nierenerkrankung entsteht, hängt von der individuellen Stoffwechsellage und von noch unbekannten Risikofaktoren ab. Je länger die Blutzuckerwerte schlecht eingestellt sind, desto höher ist das Risiko für die Entwicklung einer Nephropathie.Die Blutzuckerwerte beeinfl...
-
Diabetische Nephropathie - Ursachen
Eine diabetische Nephropathie hat ihre Ursache in einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Dieser bewirkt, dass sich Ablagerungen in den großen Nierengefäßen bilden und der Blutfluss gestört ist (Arteriosklerose). Auch die kleinen Gefäße der Niere werden geschädigt und verändern sich (Glomerulos...
-
Diabetische Nephropathie - Vorbeugen
Um ein Auftreten bzw. Fortschreiten der diabetischen Nephropathie zu verhindern, ist eine optimale Blutzuckereinstellung besonders wichtig. Ist die Nierenkrankheit bereits diagnostiziert, können regelmäßige Früherkennungs- oder Verlaufsuntersuchungen dazu beitragen, dass die diabetische Nephropa...
-
Diabetische Neuropathie
Zu den Spätfolgen durch den Diabetes mellitus gehört auch eine Schädigung der Nerven. Der Fachbegriff hierfür lautet diabetische Neuropathie (Neuro = Nerven, pathie = Krankheit). Diese macht sich meist mit Missempfindungen an den Füßen und Unterschenkeln wie Ameisenlau...
-
Diabetische Polyneuropathie
BeschreibungUngefähr die Hälfte aller Diabetiker entwickelt im Verlauf der Krankheit eine Nervenschädigung (Polyneuropathie). Diese Erkrankung kann sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker betreffen. Die Polyneuropathie beeinträchtigt die Wahrnehmung von Reizen und die Funktion von Organen. Die H...
-
Diabetische Polyneuropathie - Diagnose
Die diabetische Polyneuropathie beginnt schleichend und häufig unbemerkt. Ärzte können zumindest die periphere Nervenschädigung schon frühzeitig erkennen. Es kommen unter anderem folgende Untersuchungen zum Einsatz:Ein Stimmgabeltest zeigt, ob der Betroffene Vibrationen noch genau wahrnimmt. Ei...
-
Diabetische Polyneuropathie - Prognose
Besondere Gefahr besteht, wenn durch eine diabetische Polyneuropathie die Nerven des Herzens geschädigt sind. Bei einigen Patienten ist das Herz bereits von der Nervenschädigung betroffen, wenn die Diagnose Diabetes mellitus gestellt wird. Die Betroffenen bemerken dies nicht.Diabetiker mit einer ...
-
Diabetische Polyneuropathie - Symptome
Zwei HauptformenEs gibt unterschiedliche Formen der diabetischen Polyneuropathie. So kann theoretisch jeder Nerv des Körpers betroffen sein. Es gibt zwei Hauptformen: die periphere (sensomotorische) und die autonome Polyneuropathie.Periphere PolyneuropathieSie betrifft das durch den Willen beeinf...
-
Diabetische Polyneuropathie - Therapie
Blutzucker einstellenDer wichtigste Schritt bei einer diabetischen Polyneuropathie ist ein langfristig gut eingestellter Blutzuckerstoffwechsel. Je schlechter die Blutzuckerwerte sind, desto früher und ausgeprägter treten polyneuropathiebedingte Beschwerden auf. Es gibt bestimmte Methoden, mit den...
-
Diabetische Polyneuropathie - Ursachen
ErklärungsmodelleDie Ursachen der diabetischen Polyneuropathie sind bislang nicht vollständig geklärt. Sicher ist aber, dass ein schlecht eingestellter Diabetes mit hohen Blutzuckerwerten die Nervenschädigung begünstigt. Wissenschaftler vermuten, dass Zucker-Eiweiß-Verbindungen, die bei zu hoh...
-
Diabetische Polyneuropathie - Vorbeugen
Sie können einer diabetischen Polyneuropathie dadurch vorbeugen, indem Sie auf optimale Blutzuckerwerte achten und die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Verzichten Sie auf Alkohol, wenn Sie bereits unter einer Neuropathie leiden, denn Alkohol schädigt die Nervenbahnen zusätzlich.Unte...
-
Diabetische Retinopathie
Zu den Spätfolgen des Diabetes mellitus gehört eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße (Mikroangiopathie). Besonders häufig sind hiervon die Augen betroffen. Die entstehenden Schäden nennt man diabetische Retinopathie (Retina = Netzhaut, pathie = Krankheit).Die diabetis...
-
Diabetische Retinopathie (Augenkrankheiten bei Diabetes)
BeschreibungIn Europa ist die diabetische Netzhauterkrankung (Retinopathie) die häufigste Ursache für Erblindungen im Erwachsenenalter. Augenschäden können sowohl Folge eines Typ-1-, als auch eines Typ-2-Diabetes sein.Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte führen bei Diabetikern zu Veränderungen a...
-
Diabetische Retinopathie - Diagnose
Augen spiegelnDie diabetische Retinopathie verursacht zunächst keine Sehstörungen oder andere Beschwerden. Augenärzte stellen die Retinopathie mittels einer Augenspiegelung (Ophthalmoskopie), mit der sie Veränderungen der Netzhaut im Augenhintergrund erkennen können. Zur Vorbereitung der Aug...
-
Diabetische Retinopathie - Prognose
Die diabetische Retinopathie ist die Ursache für nahezu ein Drittel aller Erblindungen in Europa. Bei etwa 90 Prozent aller Typ-1-Diabetiker kann sie nach 15-jähriger Erkrankungsdauer vorhanden sein. Anders bei den Typ-2-Diabetikern: Ungefähr ein Drittel haben bereits zum Zeitpunkt der Diagnose "...