Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «H»:
-
Hämochromatose
Die Hämochromatose (Syn. primäre Siderose, Siderophilie) (haima=Blut, Chromatos=Farbe), eine Speicherkrankheit, umfasst bis auf eine Ausnahme eine Gruppe autosomal-rezessiver Erbkrankheiten, von der Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Bei der Erkrankung kommt es zu einer e...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind
Ljupco Smokovski/Fotolia.comBeschreibungBei einem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommt es zur Schädigung der Blutgefäßwände. Meist lösen sogenannte EHEC-Bakterien (enterohämorrhagische Escherichia coli) das hämolytisch-urämische Syndrom aus. Die Bakterien zerstören die Darmzellen...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Diagnose
Um das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) zu diagnostizieren, wird zunächst das Blut und der Stuhl Ihres Kindes untersucht. Darin lassen sich Schädigungen der Blutzellen erkennen und eventuell vorhandene EHEC-Bakterien nachweisen.Zusätzlich erfolgt eine Untersuchung des Urins sowie eine Blutdr...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Prognose
Bei Babys mit hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) ist die Prognose bei richtiger Therapie gut. Da inzwischen die Dialyse frühzeitig zum Einsatz kommt, liegt die Überlebensrate bei über 95 Prozent. Unbehandelt kann das hämolytisch-urämische Syndrom zum Tod führen.Manchmal kann jedoch trotz a...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Symptome
Das hämolytisch-urämische Syndrom kann sehr unterschiedlich verlaufen. Manchmal treten kaum Symptome auf. Meist äußert sich das hämolytisch-urämische Syndrom aber mit Durchfällen, die bei schwerem Verlauf von Bauchschmerzen und blutigen Stühlen begleitet werden.In der Regel beginnt ein h...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Therapie
Die Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) erfolgt im Krankenhaus. Meist sind Infusionen und Medikamente notwendig, die die Urinproduktion wieder in Gang bringen.Die Folgen des hämolytisch-urämischen Syndroms für die Nieren sind abhängig vom Ausmaß des Schadens, den die Bakterie...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Ursachen
EHEC-BakterienUrsache des hämolytisch-urämischen Syndroms sind meist EHEC-Bakterien (Enterohämorrhagische E.coli). Sie gehören zur großen Gruppe der Kolibakterien und kommen vor allem im Darm von Tieren vor. In der menschlichen Darmflora sind EHEC-Bakterien nicht angesiedelt. Ihr natürliches R...
-
Hämolytisch-urämisches Syndrom bei Baby & Kind - Vorbeugen
Gegen EHEC-Bakterien und dem damit verbundenen hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) können Sie sich und Ihre Familie nur durch Hygienemaßnahmen schützen.Daher sollten Sie rohes oder nicht ausreichend erhitztes Rindfleisch von Ihrem Speisezettel nehmen. Ebenso ist es ratsam, Kindern keine Produk...
-
Hämorrhagisches Fieber
BeschreibungHämorrhagische Fieber sind fieberhafte Infektionskrankheiten, die zu einer verstärkten Blutungsneigung führen. Die meisten hämorrhagischen Fieber werden durch Viren verursacht. Sie kommen weltweit in den tropischen, teilweise auch subtropischen Regionen vor. Die einzelnen Virenarten ...
-
Hämorrhagisches Fieber - Diagnose
Die Diagnose "hämorrhagisches Fieber" lässt sich anhand der Symptome stellen, nicht aber, welches Virus der Auslöser ist. Die Zuordnung gelingt nur durch den Virusnachweis oder die Antikörperbestimmung im Blut.Für das hämorrhagische Fieber gilt eine generelle Meldepflicht bei Verdacht, Erkrank...
-
Hämorrhagisches Fieber - Prognose
Gegen hämorrhagische Fieber steht keine wirkungsvolle Therapie zur Verfügung. Daher haben sie meist eine schlechte Prognose. Je nach Virusart liegt die Sterblichkeit zwischen fünf und fast 100 Prozent....
-
Hämorrhagisches Fieber - Symptome
Die Symptome der verschiedenen hämorrhagischen Fieber sind äußerst vielfältig und oft nicht charakteristisch für die jeweilige Infektion. Anhand der Symptome ist es daher nicht möglich zu klären, um welche Art des hämorrhagischen Fiebers es sich handelt.Grundsätzlich sind bei einem hämorrh...
-
Hämorrhagisches Fieber - Therapie
Eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung gegen die meisten hämorrhagischen Fieber gibt es bisher nicht. Bei Lassa-Fieber verordnen Ärzte innerhalb der ersten sechs Krankheitstage manchmal den Wirkstoff Ribavirin, der die Virenvermehrung hemmen soll. Gegen Gelbfieber existiert eine vorbeugende I...
-
Hämorrhagisches Fieber - Ursachen
Die Krankheitserreger des hämorrhagischen Fiebers stammen ursprünglich von Tieren (Haustieren, Nagetieren, Affen). Die einzelnen Viren verbreiten sich ganz unterschiedlich, zum Beispiel durch:direkten Kontakt (Ebola) Moskitostiche (Gelbfieber, Dengue-Fieber)Zeckenstiche (Krim-Kongo-Fieber) Tierexk...
-
Hämorrhagisches Fieber - Vorbeugen
Es gibt keine Möglichkeit, sich generell gegen hämorrhagisches Fieber zu schützen. Eine Impfung ist bislang nur gegen Gelbfieber möglich. Einige Länder verlangen bei der Einreise aus einem Gelbfiebergebiet einen Impfnachweis. In Deutschland dürfen nur speziell autorisierte Ärzte die Gelbfiebe...