Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «H»:
-
Herzinsuffizienz - Therapie
Medikamente Eine Herzinsuffizienz lässt sich heute gut medikamentös behandeln. Für eine erfolgreiche Therapie ist es aber auch wichtig, dass Sie Ihren Lebensstil verändern. Ziel der medikamentösen Therapie ist es, Komplikationen der Herzschwäche zu verhindern und die Lebensqualität zu steige...
-
Herzinsuffizienz - Ursachen
Die Hauptursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist die Verkalkung (Arteriosklerose) der Herzkranzgefäße - die Koronare Herzkrankheit (KHK). Sie führt sehr häufig zu Herzinfarkten und einem Absterben von Herzmuskelgewebe.Bluthochdruck (Hypertonie) steht an zweiter Stelle der Auslöser eine...
-
Herzklappenfehler
BeschreibungEs gibt verschiedene Arten von Herzklappenfehlern, die unterschiedliche gesundheitliche Probleme verursachen können. Das menschliche Herz besitzt insgesamt vier Klappen, die ähnlich wie Ventile arbeiten. Sie sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt. Zwei Herzklappen be...
-
Herzklappenfehler - Diagnose
Sehr wichtig für die Diagnose eines Herzklappenfehlers ist die Krankengeschichte (Anamnese). Bei der körperlichen Untersuchung hört der Arzt die Herztöne ab. So unterscheidet er krankhafte Herzgeräusche von den normalen Herztönen. Im Bereich der erkrankten Herzklappe ist dann beispielsweise ei...
-
Herzklappenfehler - Prognose
Die Prognose bei Herzklappenfehlern hängt in erster Linie davon ab, welche Herzklappe betroffen ist und ob der Herzklappenfehler bereits den Herzmuskel geschädigt hat.Wird ein großer Herzklappenfehler nicht behandelt, führt er im Lauf der Zeit zu einer Herzschwäche und kann letztlich tödlich e...
-
Herzklappenfehler - Symptome
Die Symptome hängen von der Schwere des Herzklappenfehlers sowie von seiner Lokalisation ab. Viele Herzklappenfehler verursachen über lange Zeit keine Beschwerden und bleiben deshalb unbemerkt. Das Herz kann die Klappenfehler eine geraume Zeit lang kompensieren, sie belasten aber das Organ und kö...
-
Herzklappenfehler - Therapie
Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere des Herzklappenfehlers und vom Gesamtzustand des Patienten ab. Stark veränderte Herzklappen werden häufig operiert oder durch neue ersetzt. Bei leichten Herzklappenfehlern ist oft keine Operation notwendig. Wichtig ist aber eine regelmäßige Kontrolle ...
-
Herzklappenfehler - Ursachen
Häufige UrsachenIn den meisten Fällen sind Herzklappenfehler die Folge von Verkalkung, Infektionen (Endokarditis) oder Herzinfarkten. Angeborene Herzklappenfehler sind sehr selten. Zu den häufigen Ursachen erworbener Herzklappenfehler gehören:Schwere Verkalkung der Klappe im Alter (v.a. Aortenkl...
-
Herzklappenfehler - Vorbeugen
Angeborene HerzfehlerBei angeborenen Herzklappenfehlern ist eine Vorbeugung meist nicht möglich. Allerdings können einige Medikamente beim Ungeborenen Herzfehler verursachen, wenn sie in der Schwangerschaft eingenommen werden. Daher sollten Schwangere nur nach Rücksprache mit einem Arzt Medikamen...
-
Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
BeschreibungEine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann nur auf den Herzmuskel beschränkt sein oder zusätzlich auch den Herzbeutel (Perikard) betreffen. In letzterem Fall sprechen Mediziner von Perimyokarditis.Bei einer Herzmuskelentzündung ist die Kontraktionsfähigkeit des Herzens gestört od...
-
Herzmuskelentzündung - Diagnose
Es ist wichtig, eine Herzmuskelentzündung so früh wie möglich zu diagnostizieren, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.Symptome erfragenDer Arzt wird Sie zur Diagnose einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) zunächst nach Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Schwellung der Beine fragen. Wichtig...
-
Herzmuskelentzündung - Prognose
Die Prognose einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist im allgemeinen gut. Die Erkrankung heilt oftmals ohne dauerhafte Schäden aus. Manchmal bleiben Narben im Herzgewebe zurück, die die Funktion des Organs aber kaum einschränken.Mögliche Komplikationen bei einer akuten Herzmuskelentzündung...
-
Herzmuskelentzündung - Symptome
Der Verlauf einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann sehr unterschiedlich sein und reicht von geringen Symptomen bis hin zu schweren Verläufen, die auch tödlich enden können.Zu Beginn der Myokarditis klagen Betroffene oft über allgemeine Schwäche mit rascher Ermüdbarkeit, Gewichtsverlust...
-
Herzmuskelentzündung - Therapie
SchongangBei einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist neben der medikamentösen Therapie körperliche Schonung besonders wichtig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es nach einer vermeintlichen Genesung zu einem schweren Rückfall kommt.MedikamenteEine bakterielle Herzmuskelentzündung lässt s...
-
Herzmuskelentzündung - Ursachen
Infektionen als UrsacheEine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) wird meist durch Viren oder Bakterien verursacht - in westlichen Industrieländern sind es meist Viren, vor allem so genannte Coxsackie-B-Viren. In einigen Fällen lassen sich nach Virusinfektionen wie grippalen Infekten (Erkältungen) ...