Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «H»:
-
Herzmuskelentzündung - Vorbeugen
Infektionen auskurierenMeist sind es Viren oder Bakterien, die nach einer nicht auskurierten Infektion auf den Herzmuskel übergreifen und zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führen. Deshalb ist körperliche Schonung bei Fieber extrem wichtig. Selbst bei einer Erkältung ohne Fieber sollte...
-
Herzmuskelerkrankungen
Einteilung der HerzmuskelerkrankungenMan unterscheidet in: Erkrankung mit Vergrößerung der Herzhöhlen (dilatative Kardiomyopathie) Erkrankung mit Verdickung des Herzmuskels (hypertrophe Kardiomyopathie) Erkrankung mit Versteifung und Unelastizität des Herzmuskels ...
-
Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen der Herzmuskel allmählich seine Struktur verändert und an Leistungsfähigkeit verliert. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein - sie reichen von Nervenerkrankungen über Infektionen bis hin zu lang...
-
Herzmuskelerkrankungen - Diagnose
Die Beschwerden der Patienten und die körperliche Untersuchung geben dem Arzt erste Hinweise auf das Vorliegen einer Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie). Bei einer Hypertrophen Kardiomyopathie hört der Arzt mit dem Stethoskop meist ein zusätzliches Herzgeräusch (Strömungsgeräusch).Die wicht...
-
Herzmuskelerkrankungen - Prognose
Die Prognose einer Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) hängt von der Art und dem Stadium der Krankheit ab.Bei der Dilatativen Herzmuskelerkrankung (DCM) beträgt die durchschnittliche Überlebensrate innerhalb von zehn Jahren zwischen zehn und 20 Prozent.Eine Hypertrophe Herzmuskelerkrankung (HC...
-
Herzmuskelerkrankungen - Symptome
Die Symptome hängen von der Art der Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) ab.Die Beschwerden der Dilatativen Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) werden durch die zunehmende Schwäche der linken Herzkammer verursacht und ähneln denen einer Linksherzschwäche (Linksherzinsuffizienz): Betroffene ...
-
Herzmuskelerkrankungen - Therapie
» Dilatative Herzmuskelerkrankung: Die alkoholbedingte Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist nur durch strikten frühzeitigen Alkoholverzicht heilbar. Ist die Ursache der Herzmuskelerkrankung unklar, wird die Herzschwäche mit entsprechenden Medikamenten behandelt. Ist eine Virusinfektion der Auslö...
-
Herzmuskelerkrankungen - Ursachen
Die möglichen Ursachen einer Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) sind vielfältig. In Frage kommen Stoffwechsel- und Nervenerkrankungen, Infektionen, Blutdruck- und vorausgegangene Herzmuskelerkrankungen sowie langjähriger Alkohol- und Medikamentenkonsum. In vielen Fällen werden Herzmuskelerkr...
-
Herzneurose (Herzangst, funktionelle kardiovaskuläre Störung)
Dron/Fotolia.comBeschreibungDie Herzneurose (Herzangst, Cardiophobie oder funktionelle Herz-Kreislauf-Störung) ist eine spezielle Form der Angststörung.Die Betroffenen leiden häufig unter Herzrasen, Herzschmerzen und Atemnot und fürchten, einen Herzinfarkt zu erleiden. Eine Untersuchung beim He...
-
Herzneurose - Diagnose
Die Diagnose einer Herzneurose ist wie bei den meisten seelischen Störungen komplex. Bei vielen Herzneurotikern dauert es daher Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. Die Krankheit ist in der Psyche des Patienten verankert und lässt sich bislang weder mit bildgebenden Verfahren noch anhan...
-
Herzneurose - Prognose
Wird die Diagnose Herzneurose frühzeitig gestellt, lässt sie sich meist gut durch psychotherapeutische Maßnahmen behandeln. Doch das ist eher selten der Fall. Oft dauert es Jahre, bis der Patient die richtige Behandlung erhält.Je länger die Beschwerden andauern, desto wahrscheinlicher ist, dass...
-
Herzneurose - Symptome
Eine Herzneurose äußert sich vor allem in der akuten Angst vor Herzinfarkt und Tod, die sich bis zur Panikattacke steigern kann.Hinzu kommen begleitende, funktionelle Symptome wie Herzschmerzen, Herzrasen, Herzstolpern, Schwindel, Schwitzen und Atemnot. Dabei beschleunigt sich der Puls der Betroff...
-
Herzneurose - Therapie
Da eine Herzneurose psychisch bedingt ist, gehört ihre Behandlung in die Hand eines Psychotherapeuten oder eines Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.» Schwierige KrankheitseinsichtProblematisch ist, dass viele Patienten mit einer Herzneurose die Idee, ihre Beschwerden könn...
-
Herzneurose - Ursachen
Herzneurose - Symptome fehlinterpretiertDas Herz reagiert besonders sensibel auf die Psyche: Jeder hat schon erlebt, dass das Herz bei Angst oder Erregung zu klopfen beginnt, oder dass seelischer Schmerz buchstäblich auch Herzschmerz bereitet. Tatsächlich wird die zentrale Steuerung der Herzfunkti...
-
Herzrhythmusstörungen
BeschreibungDas Herz schlägt etwa 100.000 Mal täglich, und gelegentlich kommt es dabei aus dem Takt. Herzrhythmusstörungen sind Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags: Das Herz schlägt zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig. Manche Herzrhythmusstörungen sind vollkommen harmlos, ander...