Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «H»:
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Diagnose
Bei Verdacht auf eine Hirnhautentzündung (Meningitis) wird eine Lumbalpunktion durchgeführt. Dabei wird aus dem Rückenmarkskanal Gehirnflüssigkeit (Liquor) entnommen und auf Infektionszeichen und Krankheitserreger untersucht (Liquordiagnostik).Bei einer bakteriellen Meningitis ist die Gehirnflü...
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Prognose
Die Hirnhautentzündung (Meningitis) ist eine gefährliche Krankheit.Bakterielle MeningitisBleibt eine bakterielle Meningitis unbehandelt, verläuft sie oft tödlich. Da sich die Krankheit in einigen Fällen sehr schnell entwickelt, sterben einige Patienten trotz bestmöglicher Behandlung. Die Sterb...
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Symptome
Das wichtigste Anzeichen einer Hirnhautentzündung (Meningitis) ist die Nackensteifigkeit (Meningismus). Beugt man den Kopf nach vorne, verstärken sich die Schmerzen. Zusätzliche Hörstörungen sind ein Zeichen für eine bakterielle Begleitentzündung des Innenohrs (Labyrinthitis).Weitere Symptom...
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Therapie
Bei einem Verdacht auf eine Hirnhautentzündung (Meningitis) muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. Ist die Diagnose Meningitis gesichert, erfolgt die Behandlung im Krankenhaus - am besten in einer neurologischen Abteilung.Bakterielle MeningitisEine bakterielle Hirnhautentzündung wird mit Antibiot...
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Ursachen
Bakterien und Viren sind die häufigsten Verursacher der Hirnhautentzündung (Meningitis). Deutlich seltener wird die Erkrankung durch Pilze oder Parasiten ausgelöst. Sehr selten können bösartige Erkrankungen zu einer sogenannten Meningeosis carcinomatosa führen. Auch Strahlung kann eine Reizun...
-
Hirnhautentzündung, allgemein - Vorbeugen
Gegen bestimmte Erreger der Hirnhautentzündung (Meningitis) gibt es Impfungen. Dazu gehören:Haemophilus influenzae Typ b (Hib)MeningokokkenPneumokokkenDiese Impfungen werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für alle Kinder als Grundimmunisierung empfohlen. Für Pe...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Diagnose
Eine bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis) lässt sich häufig schon anhand der Krankengeschichte (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung vermuten. Typischerweise kann der Betroffene seinen Kopf im Liegen nicht von der Unterlage heben oder im Sitzen das Kinn nicht auf die Brust senken, ...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Prognose
Die Heilungsaussichten der bakteriellen Hirnhautentzündung (Meningitis) sind abhängig vom Allgemeinzustand des Erkrankten und vom Zeitpunkt des Therapiebeginns. Die Meningokokken-Meningitis hat die beste Prognose: Die Letalität, das heißt die Anzahl der verstorbenen Patienten im Verhältnis zu d...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Symptome
Die Symptome einer bakteriellen Hirnhautentzündung (Meningitis) entwickeln sich schnell. Zunächst erinnern die Anzeichen an einen schweren grippalen Infekt:Hohes FieberStarke KopfschmerzenGliederschmerzenÜbelkeit, ErbrechenStarke LichtempfindlichkeitErhöhte SchmerzempfindlichkeitNach wenigen Stu...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Therapie
Keine Experimente!Eine bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis) können Sie nicht selbst behandeln. Jeder Versuch, die Krankheit zu Hause zu behandeln, verzögert eine effektive Therapie und gefährdet das Leben des Patienten. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist in jedem Fall notwendig.Medi...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Ursachen
Die Erreger der bakteriellen Meningitis sind verschiedene Bakterienarten. Am häufigsten wird die Meningitis bei Erwachsenen durch Meningokokken, Pneumokokken, Listerien, Staphylokokken, Enterobakterien oder Hämophilus influenzae ausgelöst.Meningokokken siedeln sich im Nasen-Rachen-Raum an und sin...
-
Hirnhautentzündung, bakteriell - Vorbeugen
Zur Vorbeugung einer bakteriellen Hirnhautentzündung empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) die Impfung von Säuglingen und Kleinkindern. Dabei stehen Impfstoffe gegen Hämophilus influenzae (HiB), Pneumokokken und Meningokokken zur Verfügung.Erwachsene sollten si...
-
Hirnmetastasen
Als Metastasen werden Absiedlungen (Tochtergeschwülste) eines andernorts lokalisierten bösartigen Tumors bezeichnet. Versprengte Tumorzellen können über die Blutbahn an das Gehirn gelangen, überwinden dort die Blut-Hirn-Schranke, lagern sich im Hirngewebe ab und beginnen dor...
-
Hirnnerventumore
Die Hirnnerventumoren gehen von den Hüllstrukturen der Nerven, den sog. Schwann´schen Zellen, aus und sind in der Regel gutartig (Grad WHO I). Eine Ausnahme bilden die seltenen bösartigen sog. neurogenen Sarkome (Grad WHO III-IV).AkustikusneurinomDieser Tumor ist der bekanntest...
-
Hirnstamminfarkt
Der Hirnstamminfarkt ist eine Sonderform des Schlaganfalls. Im Hirnstamm finden sich lebenswichtige Gehirnzentren, die beispielsweise für die Steuerung der Atmung und des Schluckens sowie für die Bewusstseinslage zuständig sind. Daher sind ausgeprägte Hirnstamminfarkte lebensbedrohlich.Im Bereic...