Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «M»:
-
Morbus Paget - Symptome
Die Beschwerden bei Morbus Paget sind in der Regel relativ uncharakteristisch. Viele Betroffene klagen aber über Knochenschmerzen. Darüber hinaus kann die veränderte Knochenstatik Fehlbelastungen mit Muskelverspannungen und Muskelkrämpfen verursachen. Schreitet Morbus Paget weiter voran, entwi...
-
Morbus Paget - Therapie
Derzeit gibt es zwei unterschiedliche Medikamentengruppen zur Behandlung von Morbus Paget: Bisphosphonate und das Hormon Calcitonin. Beide hemmen den gesteigerten Knochenstoffwechsel und damit vor allem den überschießenden Knochenabbau durch die Osteoklasten. Knochendeformierungen und Brüche lass...
-
Morbus Paget - Ursachen
Die Ursachen des Morbus Paget sind nicht genau bekannt. Man vermutet, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt. Fachleute diskutieren auch, ob eine Infektion mit bestimmten Viren (Slow-Virus-Infektion) an der Entstehung des Morbus Paget beteiligt ist.Laufender UmbauKnochen sind keine stati...
-
Morbus Parkinson
Die Parkinson-Krankheit = Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie zählt zu den degenerativen Erkrankungen des Extrapyramidalmotorischen Systems. Die drei Hauptsymptome sind Rigor (Muskelstarre), Tremor (Muskelzittern) und Hypokinese (Bewegungsarmut), welc...
-
Morbus Perthes
Beim Morbus Perthes handelt es sich um eine Durchblutungsstörung des Hüftkopfs im Wachstumsalter, deren Ursache bislang nicht abschließend geklärt werden konnte. Während der Erkrankung kommt es aufgrund der Durchblutungsstörung zunächst zum Absterben des Knochenge...
-
Morbus Raynaud (Raynaud Syndrom)
Das Raynaud-Syndrom (Morbus Raynaud) ist eine Gefässerkrankung, die durch anfallsweises Abblassen der Hände oder Füsse aufgrund von Vasospasmen gekennzeichnet ist. Unter Umständen können auch Nase und Ohren betroffen sein. In den USA leiden nach Schätzungen der National...
-
Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose)
Die Neurofibromatose ist eine Erbkrankheit. Sie wird auch als Morbus Recklinghausen sowie als von-Recklinghausen-Syndrom bezeichnet. Es gibt mindestens 8 verschiedene Typen, allgemein bekannt sind aber nur die ersten beiden, die durch eine Mutation des Chromosoms der Nummer 17 (Typ 1) bzw. 22 (Typ I...
-
Morbus Scheuermann (Adoleszenzkyphose)
BeschreibungMorbus Scheuermann ist eine Wachstumsstörung der Brustwirbelsäule. Typischerweise bildet sich bei den Betroffenen im Alter von elf bis dreizehn Jahren eine schmerzhafte Fehlhaltung mit Rundrücken. Zudem ist die Beweglichkeit der Wirbelsäule eingeschränkt. Der Morbus Scheuermann wird...
-
Morbus Scheuermann - Diagnose
Wichtig für die Diagnose eines Morbus Scheuermann sind die charakteristischen Beschwerden des jungen Patienten wie Rundrücken und Rückenschmerzen sowie die klinische Untersuchung durch den Arzt.Auf Röntgenbildern der Brustwirbelsäule sind meist schon eindeutige Zeichen für Morbus Scheuermann e...
-
Morbus Scheuermann - Prognose
Die Prognose bei Morbus Scheuermann ist insgesamt gut, schwere Verlaufsformen sind selten. In vielen Fällen bleibt die Erkrankung unbemerkt, weil sie keine Beschwerden verursacht. Nach Abschluss des Wachstums, meist um das 18. Lebensjahr herum, schreitet die Erkrankung nicht weiter fort. Bei leicht...
-
Morbus Scheuermann - Symptome
Bei Morbus Scheuermann kann es zu folgenden Symptomen kommen:Rundrücken: Die Schultern sind nach vorn gezogen, das Becken ist gekippt, und die Hüftbeugemuskulatur erscheint verkürzt. Diese Haltung interpretieren viele Eltern fälschlicherweise als harmlose Fehlhaltung ihres Kindes aufgrund eines ...
-
Morbus Scheuermann - Therapie
Gymnastik, Korsett, OperationDie Therapie des Morbus Scheuermann zielt auf eine Entlastung der Wirbelsäule ab. Bei einer leichten Form der Scheuermann-Krankheit genügt meist Krankengymnastik. Die Rumpfmuskulatur wird dabei gestärkt, damit die betroffenen Wirbelsäulenabschnitte flexibel bleiben u...
-
Morbus Scheuermann - Ursachen
Die eigentliche Ursache des Morbus Scheuermann ist bislang unbekannt. Fest steht, dass es zu einem gestörten Wachstum der Wirbelsäule, vor allem der knorpeligen Deckplatten und der knöchernen Wirbelkörper, kommt.Normalerweise sind die Wirbel würfelförmig (kubisch). Bei Patienten mit Morbus Sch...
-
Morbus Waldenström
Synonyme: Primäre Makroglobulinämie, Waldenströms Makroglobulinämie, Waldenströms Hypergammaglobulinämie DefinitionDer Morbus Waldenström ist ein B-Zell-Lymphom mit Bildung eines monoklonalen Antikörpers der Klasse IgM. Viele Symptome ähneln denen der and...
-
MS - Suche nach Nervenschützern
Forscher tüfteln an neuen Therapien für Patienten mit Multipler Sklerose. Preisgünstige Ansätze mit Ginseng und Sonnenlicht stehen genauso auf dem Prüfstand wie teure Stammzellen und Antikörper. Bei neuen Therapien muss man aber immer beachten: Manche sind noch in der frühen Entwicklung, eini...