Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «S»:
-
Schilddrüsenunterfunktion bei Baby & Kind - Diagnose
Zur Früherkennung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen Ärzte in Deutschland routinemäßig das sogenannte Neugeborenen-Screening durch. Dabei entnimmt der Kinderarzt dem Säugling am dritten Lebenstag ein paar Tropfen Blut aus der Ferse. So lässt sich die Erkrankung entdecken, ...
-
Schilddrüsenunterfunktion bei Baby & Kind - Prognose
Eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann die geistige und körperliche Entwicklung beeinträchtigen (Kretinismus). Durch eine rechtzeitige Therapie lässt sich dies meist wirksam verhindern.Werden an einer Schilddrüsenunterfunktion erkrankte Neugeborene frühzeitig mit dem feh...
-
Schilddrüsenunterfunktion bei Baby & Kind - Symptome
Ein Neugeborenes mit einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zeigt meist folgende Symptome:Bei Geburt:Verspäteter Geburtstermin und hohes GeburtsgewichtTrinkschwächeVerstopfungVerlängerte GelbsuchtMöglicherweise MuskelschwächeMöglicherweise NabelbruchIm Verlauf:Geistige und...
-
Schilddrüsenunterfunktion bei Baby & Kind - Therapie
MedikamenteBei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) verordnet der Arzt das fehlende Hormon in Tablettenform. Das Kind muss es dann lebenslang regelmäßig einnehmen. Da der Körper künstliche Schilddrüsenhormone am besten aus dem leeren Magen aufnehmen kann, empfiehlt es sich, die Table...
-
Schilddrüsenunterfunktion bei Baby & Kind - Ursachen
Die angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beruht entweder auf einem Fehlen (Athyreose) oder einer Missbildung (Dysplasie) der Schilddrüse. Eine weitere Ursache ist eine anatomisch abweichende und ungünstige Lage der Schilddrüse (Ektopie). Durchschnittlich tritt bei einem von 5.000 ...
-
Schizophrenie
BeschreibungSchizophrenie ist eine tief greifende, psychische Erkrankung, die Veränderungen der Gedanken, der Wahrnehmung und des Verhaltens auslöst. Menschen mit Schizophrenie sind zeitweise nicht in der Lage, zwischen Wirklichkeit und Fantasie zu unterscheiden: Sie hören beispielsweise Stimmen ...
-
Schizophrenie (Psychose)
Schizophrenie (v. altgriech. σχιζειν, abspalten und φρην, Zwerchfell, Seele) ist eine psychische Störung aus der Gruppe der schizophrenen Psychosen (Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis), die w...
-
Schizophrenie - Diagnose
PatientengesprächDie Diagnose Schizophrenie wird durch ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen gestellt. Es gibt festgelegte Kriterien die eine Schizophrenie belegen. In Deutschland nutzen Ärzte zur Diagnose einen speziellen Fragebogen, der auf der "Internationalen statistischen Klassifik...
-
Schizophrenie - Prognose
Ausheilen oder WiederkehrSchizophrenie ist eine Krankheit, die für die meisten Betroffenen langwierig und auch für die Angehörigen psychisch belastend ist. Dennoch wird sie im Allgemeinen als schwerwiegender und dramatischer beurteilt, als die nüchternen Zahlen belegen.Bei jedem Fünften heilt d...
-
Schizophrenie - Symptome
Vielfältige SymptomeSchizophrenie kann praktisch alle psychischen Funktionen verändern. Es kommt zu einer Vielzahl von Beschwerden, die aber nicht alle gleichzeitig und auch nicht gleich stark ausgeprägt in Erscheinung treten müssen.Man unterscheidet bei einer Schizophrenie zwischen Grundbeschwe...
-
Schizophrenie - Therapie
Allgemeine BehandlungsansätzeZu Beginn der Schizophrenie versucht der behandelnde Arzt ein vertrauenvolles und belastbares Behandlungsbündnis mit dem Erkrankten zu schließen (therapeutische Beziehung). Das ist aufgrund der misstrauischen Stimmungslage der Patienten nicht immer ganz einfach. Danac...
-
Schizophrenie - Ursachen
BotenstoffeDie genauen Ursachen der Schizophrenie sind noch unbekannt. Vermutlich spielen chemische Botenstoffe, die Nervensignale weiterleiten, eine Rolle (Neurotransmitter). Früher deutete man die Schizophrenie als Folge einer Überproduktion des Neurotransmitters Dopamin. Neuere Untersuchungen w...
-
Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur)
BeschreibungDer Schlüsselbeinbruch (Claviculafraktur) gehört zu den häufigsten Knochenbrüchen.Das Schlüsselbein (Clavicula) ist die einzige knöcherne Verbindung zwischen Arm- und Rumpfskelett. Es verläuft zwischen dem Brustbein (Sternum) und einem Fortsatz des Schulterblatts (Akromion). Bei e...
-
Schlafapnoe
Janina Dierks/Fotolia.comBeschreibungSchnarchen ist ein weitverbreitetes Phänomen. Meist stört das nur den Schlaf des Partners, während die schnarchende Person selbst nichts davon bemerkt. Schnarcht jemand besonders laut und unregelmäßig, kann dies jedoch ein Hinweis auf eine Schlafapnoe sein....
-
Schlafapnoe Syndrom
Das Schlafapnoe-Syndrom ist ein Beschwerdebild, das in der Regel durch Atemstillstände (Apnoen) während des Schlafs verursacht wird und in erster Linie durch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bis hin zum Einschlafzwang (Sekundenschlaf) sowie eine Reihe weiterer Symptome und Folgeer...