Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «T»:
-
Tetanus - Therapie
Wunde ausschneidenZur Behandlung von Tetanus gelten drei Grundregeln:Identifizierung der Eintrittspforte und Ausschneiden der WundränderNeutralisierung des Tetanus-Gifts und ImmunisierungUnterstützende Maßnahmen gegen die SymptomeDie Wunde wird sofort sorgfältig ausgeschnitten, was vor allem bei...
-
Tetanus - Ursachen
Verletzte HautTetanus (Wundstarrkrampf) wird durch das Gift der Tetanusbakterien (Clostridium tetani) hervorgerufen. Am häufigsten kommen Tetanus-Erreger im Erdreich und im Kot einiger Tiere vor. Die Tetanus-Infektion erfolgt über eine Verletzung der Haut.Tetanus-Gefahr besteht vor allem bei klein...
-
Tetanus - Vorbeugen
Impfen lassen!Den besten Schutz gegen Tetanus bietet eine Tetanus-Impfung. Bei Säuglingen und Kleinkindern erfolgt die Grundimmunisierung gegen Tetanus meist als Kombinationsimpfung gegen weitere Erkrankungen. Nach der Grundimpfung im Kindesalter müssen weitere Auffrischungen erfolgen - bei Erwach...
-
Therapie der Opioid-bedingten Verstopfung
Im Gegensatz zum akuten Schmerz mit dem Gebot der lokal begrenzten Schmerzlinderung, steht beim Dauerschmerz, die Verhinderung der zentral vermittelten Schmerzempfindung im Vordergrund der medikamentösen Schmerztherapie. In Übereinstimmung mit dem WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie bedeu...
-
Thrombose
Allgemein bedeutet eine Thrombose eine Verstopfung der Blutgefäße durch ein Blutgerinnsel (Blutpropf, Thrombus), wodurch der Blutabfluss gestört ist. In den meisten Fällen sind die Venen (v.a. die tiefen Bein- und Beckenvenen) oder die Herzhöhlen von einer Thrombose betroff...
-
Thrombose (Blutgerinnsel)
BeschreibungUnter einer Thrombose versteht man den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Am häufigsten sind die tiefen Bein- und Beckenvenen betroffen. Entsteht ein Blutgerinnsel in den oberflächlichen Venen (Krampfadern), ist dies gesundheitlich meist harmlos. Entzün...
-
Thrombose - Diagnose
Der Arzt nimmt zunächst eine klinische Untersuchung am Patienten vor. Im Zuge dessen schätzt er die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Thrombose ein. Besonders bewährt hat sich dazu die Anwendung einer speziellen Parameter-Tabelle (Wells-Score).Zur Diagnose einer Thrombose nutzt der Arzt...
-
Thrombose - Prognose
Bei jedem Patienten, der schon einmal eine Thrombose hatte, besteht die Gefahr einer erneuten Thrombose. Bei rund einem Drittel der Betroffenen bildet sich innerhalb von acht Jahren erneut ein Blutgerinnsel - bei Männern geschieht dies etwa viermal häufiger als bei Frauen.In vielen Fällen entwick...
-
Thrombose - Symptome
Bei einer Thrombose der tiefen Beinvenen (tiefe Venenthrombose, TVT) gibt es keine charakteristischen Symptome. Das Bein schwillt gegebenenfalls an. Zusätzlich kommt es häufig zu einem Schweregefühl und Schmerzen in der Wade. Meist bessern sich die Symptome, wenn man das Bein hoch lagert.Eine (ha...
-
Thrombose - Therapie
Thrombus auflösenDie Therapie hängt vom Ort, der Größe und dem Alter der Thrombose ab. Zwei therapeutische Ziele stehen im Vordergrund:Den Blutfluss wiederherstellen - diese Therapie ist nur innerhalb der ersten zehn Tage nach der Entstehung des Thrombus erfolgreich.Eine Vergrößerung des Blutg...
-
Thrombose - Ursachen
Es gibt drei wichtige Mechanismen, die für die Entstehung einer Thrombose verantwortlich sind:Verlangsamung des Blutstroms (z.B. durch Ruhigstellung nach einer Operation, nach Entbindung oder bei langem Sitzen, etwa auf Reisen)Änderung der Blutzusammensetzung Veränderungen an der Gefäßwand (z.B...
-
Thrombose - Vorbeugen
Um einer Thrombose vorzubeugen, vermeiden Sie am Besten allgemeine Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht. Vor allem bei Frauen, die rauchen und die Pille einnehmen, steigt das Thromboserisiko - insbesondere nach dem 30. Lebensjahr.Eine deutliche Senkung der Thrombosegefahr lässt sich nur dur...
-
Tierhaarallergie
An einer Tierhaarallergie leiden nach einer Schätzungen in Deutschland über 10 % der Haustierhalter. Eine häufige Fehlinformation ist, dass langhaarige Tiere dem Allergiker mehr Probleme bereiten als kurzhaarige. Der Auslöser bei der Tierhaarallergie ist nämlich nicht das Ti...
-
Tinnitus (Ohrgeräusche)
BeschreibungTinnitus ist der Oberbegriff für alle Arten von Ohr- oder Kopfgeräuschen, unabhängig von deren Ursachen. Leidet ein Patient unter Tinnitus, nimmt er Töne oder Geräusche wahr, welche lediglich von ihm selbst gehört werden. Andere Personen können diese Geräusche oder Töne in aller...
-
Tinnitus (Ohrgeräusche, Ohrensausen)
Der Begriff Tinnitus ist heute in aller Munde. In den Medien wird seit Jahren wiederholt über von Tinnitus betroffene Menschen und über angeblich neue Behandlungsmethoden berichtet. Was hat es eigentlich mit dieser ominösen Erkrankung auf sich?Was ist die Definition von Tinnitus? Was ...