Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «T»:
-
Tollwut
BeschreibungTollwut (Rabies) ist eine nach Ausbruch tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die in erster Linie von Säugetieren auf den Menschen übertragen wird. Erreger der Tollwut ist das Lyssavirus. Die Zahl der Todesfälle durch Tollwut wird weltweit auf etwa 55.000 pro Jahr geschätzt. Die ...
-
Tollwut - Diagnose
Der Verdacht auf eine Tollwut-Infektion beim Menschen ergibt sich zunächst aus den klinischen Symptomen und einer gründlichen Befragung nach der Vorgeschichte (Anamnese) der Beschwerden. Besonders wichtig sind dabei Kontakte zu wilden Tieren oder auffällig aggressiven Haustieren. Auch Auslandsauf...
-
Tollwut - Prognose
Werden keine medizinischen Gegenmaßnahmen ergriffen, erkrankt ein Großteil der Menschen, die von einem tollwütigen Tier gebissen wurden, an Tollwut.Ist die Tollwut erst einmal ausgebrochen und treten die ersten Symptome auf, liegt die Sterblichkeit bei 100 Prozent. Der Grund sind Lähmungen der A...
-
Tollwut - Symptome
Drei StadienDie Tollwut verläuft in drei Stadien. Im ersten Stadium (Prodromalstadium) der Tollwut kommt es zunächst zu unspezifischen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und eventuell Husten. Im weiteren Verlauf kommt es zu Reizbarkeit und Empfindl...
-
Tollwut - Therapie
Tollwut-Impfung und GegengiftEine Tollwut-Prophylaxe sollte schon beim Verdacht auf den Kontakt mit einem tollwütigen Tier durchgeführt werden. Der wirkungsvollste Schutz gegen eine Tollwut-Infektion ist die Impfung. Nach einem Tierbiss ist eine sorgfältige Säuberung und Spülung von Bisswunden ...
-
Tollwut - Ursachen
Der Erreger der Tollwut ist das Tollwut-Virus (Lyssavirus). In den Industrieländern findet sich das Virus hauptsächlich bei Waldtieren; diese übertragen den Tollwut-Erreger auf Haustiere und den Menschen. In Afrika, Asien und Lateinamerika sind dagegen Hunde die Hauptüberträger und damit weltwe...
-
Tollwut - Vorbeugen
Eine Impfprophylaxe gegen Tollwut ist vor allem für Personen erforderlich, die häufig mit Tieren in Kontakt kommen. So sollten sich zum Beispiel Tierärzte und Förster gegen Tollwut impfen lassen. Aber auch für Touristen, die in Länder reisen, in denen Tollwut verbreitet ist, ist eine prophylak...
-
Toxisches Schock-Syndrom (TSS)
BeschreibungUnter dem Toxischen Schock-Syndrom (TSS) wird ein Symptomkomplex zusammengefasst, der erstmals in den 1980er Jahren in den USA beschrieben wurde. Damals traten bei jungen Mädchen, die während der Regelblutung sehr saugfähige Tampons verwendeten, allgemeine Symptome einer Blutvergiftun...
-
Toxisches Schock-Syndrom - Diagnose
Die Diagnose des Toxischen Schock-Syndroms (TSS) ist schwierig, weil die Beschwerden unspezifisch sind und bei einer Reihe von Infektionskrankheiten vorkommen können. Informieren Sie den Arzt deshalb über Ihre Menstruation und Ihren Gebrauch von Tampons. Die Centers for Disease Control der USA (CD...
-
Toxisches Schock-Syndrom - Prognose
Bei einer rechtzeitigen Behandlung ist die Prognose des Toxischen Schock-Syndroms gut. Unbehandelt liegt die Sterblichkeit bei bis zu 50 Prozent. Insgesamt kommt das Toxische Schock-Syndrom hierzulande nur sehr selten vor....
-
Toxisches Schock-Syndrom - Symptome
Bei einem Toxischen Schock-Syndrom (TSS) treten folgende Symptome auf:Fieber über 39 bis 40 Grad Celsius,Übelkeit und Erbrechen,Durchfall,Blutdruckabfall,Herzrasen,allgemeine Hautröte wie bei einem Sonnenbrand mit anschließender Schuppung, vor allem an den Fußsohlen und Handflächen,Schwindelge...
-
Toxisches Schock-Syndrom - Therapie
Die Therapie des Toxischen Schock-Syndroms (TSS) erfolgt im Krankenhaus. Die Bakterien lassen sich meist mit Antibiotika (zum Beispiel Clindamycin) gut bekämpfen. Lokale Therapiemaßnahmen in der Scheide begünstigen die Heilung gegebenenfalls. Zusätzlich erfolgt eine Stabilisierung des Kreislaufs...
-
Toxisches Schock-Syndrom - Ursachen
Bei einem Toxischen Schock-Syndrom (TSS) wird der Körper meist durch ein bestimmtes Bakterium (Staphylococcus aureus) befallen, das giftige Stoffwechselprodukte (Toxic-shock-Syndrom-Toxin-1, TSST-1) absondert.Als Eintrittspforten fungieren nicht nur die Scheide oder die Gebärmutter, wenn Frauen Ta...
-
Toxisches Schock-Syndrom - Vorbeugen
Die wichtigste Maßnahme, um dem Toxischen Schock-Syndrom (TSS) vorzubeugen, ist eine gründliche Hygiene während der Menstruation. Die Saugfähigkeit von Tampons spielt bei der Entstehung des Toxischen Schock-Syndroms (TSS) die entscheidende Rolle. Daher sollten Sie folgendes beachten:Wechseln Sie...
-
Toxoplasmose
BeschreibungToxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii übertragen wird. Die Infektion tritt häufig auf; Toxoplasmose kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Die meisten Toxoplasma-Infektionen verlaufen unbemerkt. Eine erstmalige Erkrankung in der Schw...