Beschreibung
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Meist wird sie durch Bakterien - vor allem Darmbakterien - hervorgerufen. Zu den ableitenden Harnwegen zählen:
- Harnleiter: Verbindung vom Nierenbecken zur Harnblase
- Harnblase
- Harnröhre: Führt von der Harnblase nach außen
Mediziner unterscheiden zwei Formen von Harnwegsinfektionen:
- Die untere Harnwegsinfektion ist eine Entzündung der Harnröhre beziehungsweise Harnblase. Eine Infektion der Harnblase heißt in der Fachsprache Zystitis, eine Infektion der Harnröhre bezeichnen Mediziner als Urethritis.
- Bei der oberen Harnwegsinfektion sind Nierenbecken und Harnleiter mitbetroffen. Eine Nierenbeckenentzündung heißt Pyelonephritis.
Vor allem Frauen leiden an Harnwegsinfektionen, da ihre Harnröhre deutlich kürzer ist als die der Männer. Keime können daher schneller in die Blase gelangen. Fünf bis zehn Prozent der Frauen bekommen wiederholt Harnwegsinfektionen (chronische Harnwegsinfektion). Betroffen sind aber auch ältere Männer, wenn eine vergrößerte Prostata den Harnabfluss stört.
Neben der akuten Harnwegsinfektion gibt es auch folgende seltene Sonderformen:
- Strahlenzystitis: Entzündung der Harnblase durch eine Bestrahlung, z. B. als Therapie einer Krebserkrankung.
- Interstitielle Zystitis: Eine chronische, nicht durch Erreger hervorgerufene Blasenentzündung mit starkem Harndrang und starken Schmerzen.
Kommentar «Harnwegsinfektion und Blasenentzündung (Zystitis)»