Eine Mittelohrentzündung entsteht oft im Zusammenhang mit einer Erkältung, Grippe oder Masern-Infektion. Die Viren oder Bakterien gelangen durch den Verbindungsgang zwischen Ohr und Nasen-Rachen-Raum (Ohrtrompete) ins Mittelohr.
Dort verursachen sie eine schmerzhafte Entzündung der Schleimhaut mit Ergussbildung (Paukenerguss). Bei Kindern ist die Ohrtrompete noch so eng, dass sie schon bei kleineren Entzündungen zuschwillt. Eiter und Entzündungsflüssigkeit können dann nicht mehr aus dem Mittelohr abfließen.
Besonders häufig tritt eine Mittelohrentzündung bei Kindern im ersten Lebensjahr und im Alter von vier bis sechs Jahren auf. In den ersten drei Lebensjahren erkranken die meisten Kinder mindestens ein Mal an einer Mittelohrentzündung.