Amlodipin gehört zur Gruppe der so genannten Calciumantagonisten.
Amlodipin Sandoz wird angewendet zur Behandlung von
hohem Blutdruck
Brustschmerzen aufgrund Verengung der Koronararterien des Herzmuskels (Angina pectoris) oder der seltenen Form von Brustschmerzen aufgrund von Krämpfen der Koronararterien des Herzmuskels (vasospastische Angina)
Wenn Sie an hohem Blutdruck leiden, entfaltet Amlodipin seine Wirkung, indem es die Blutgefäße erweitert, sodass das Blut leichter durchfließen kann.
Wenn Sie an Angina pectoris leiden, entfaltet Amlodipin seine Wirkung, indem es die Blutzufuhr zum Herzmuskel verbessert, dieser dadurch mehr Sauerstoff erhält und somit Brustschmerzen verhindert werden. Amlodipin führt nicht zu einer sofortigen Linderung der Brustschmerzen aufgrund einer Angina pectoris.
Amlodipin Sandoz darf nicht eingenommen werden
wenn Sie allergisch gegen Amlodipin oder ähnliche Calciumantagonisten (so genannte Dihydropyridin-Derivate) oder einen der sonstigen Bestandteile sind (die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6)
wenn Sie einen sehr niedrigen Blutdruck haben
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Amlodipin Sandoz ist erforderlich Informieren Sie Ihren Arzt vor Behandlungsbeginn,
wenn Sie an Herzmuskelschwäche leiden
wenn Ihre Leberfunktion eingeschränkt ist
Verwendung bei eingeschränkter Nierenfunktion Wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, können Sie Amlodipin mit der üblichen Dosis einnehmen. Amlodipin ist nicht dialysierbar.
Ältere Patienten Eine Dosiserhöhung sollte mit Vorsicht erfolgen.
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) Sicherheit und Wirksamkeit wurde bei 6-17 Jahre alten Jungen und Mädchen untersucht. Amlodipin wurde nicht bei Kindern unter 6 Jahren untersucht. Für weitere Informationen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Bei Einnahme von Amlodipin Sandoz mit anderen Arzneimitteln
Einige Arzneimittel (einschließlich nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, pflanzliche Medikamente oder Naturprodukte) können mit Amlodipin Sandoz eine Wechselwirkung eingehen. Das bedeutet, dass sich die Wirkung beider Arzneimittel ändern kann.
Es ist daher wichtig, Ihren Arzt zu informieren, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
Arzneimittel, die den Blutdruck senken können, z. B. Beta-Blocker, ACE-Hemmer, alpha-1-Blocker und Diuretika. Amlodipin kann die blutdrucksenkenden Wirkungen dieser Arzneimittel verstärken.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei Einnahme von Amlodipin Sandoz zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Amlodipin Sandoz kann vor oder nach dem Essen oder Trinken eingenommen werden.
Die gleichzeitige Einnahme von Grapefruit oder Grapefruitsaft hat keinen Einfluss auf die Wirkung von Amlodipin.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenn Sie schwanger sind oder während der Behandlung schwanger werden, nehmen Sie Amlodipin Sandoz nicht ein, außer Ihr Arzt hat es ausdrücklich verschrieben. Das Risiko für Ihr ungeborenes Kind ist noch nicht bekannt
Nehmen Sie Amlodipin Sandoz nicht ein, wenn Sie stillen, außer Ihr Arzt erlaubt es Ihnen
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.
Amlodipin kann einen geringen oder mäßigen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Wenn Sie Amlodipin Sandoz einnehmen und an Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Übelkeit leiden, kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein.
Nehmen Sie Amlodipin Sandoz immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Erwachsene Die übliche Anfangsdosierung beträgt einmal täglich 5 mg. Wenn der gewünschte Effekt innerhalb von 2-4 Wochen nicht erreicht wird, kann Ihr Arzt die Dosis auf einmal täglich 10 mg erhöhen.
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) Bei Kindern (im Alter von 6-17 Jahren) beträgt die empfohlene Anfangsdosis 2,5 mg pro Tag. Die empfohlenen Höchstdosis ist 5 mg pro Tag.
Ältere Patienten Es gibt keine spezielle Dosis für ältere Patienten; eine Dosiserhöhung sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen.
Wenn Sie Nierenprobleme haben Die normale Dosierung wird empfohlen. Amlodipin Sandoz kann durch Dialyse (künstliche Niere) nicht aus dem Blut entfernt werden.
Wenn Sie Leberprobleme haben Bei Patienten mit Leberproblemen wurde keine genaue Dosis festgelegt. Wenn Sie Leberprobleme haben, sollte Amlodipin Sandoz sehr vorsichtig angewendet werden (siehe auch Abschnitt „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Amlodipin Sandoz ist erforderlich“).
Art der Anwendung
Schlucken Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser. Sie können die Tabletten mit oder ohne Nahrung einnehmen.
Wenn Sie eine größere Menge Amlodipin Sandoz eingenommen haben als Sie sollten Wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt, eine Notaufnahme oder ein Vergiftungszentrum, wenn Sie oder jemand anderer zu viel Amlodipin eingenommen haben. Die betroffene Person sollte in liegende Position gebracht werden, mit Hochlagerung der Arme und Beine (z. B. auf einige Kissen). Symptome einer Überdosierung sind: äußerst starker Schwindel und/oder Gefühl von starker Benommenheit.
Wenn Sie die Einnahme von Amlodipin Sandoz vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Amlodipin Sandoz abbrechen
Ihr Arzt hat Ihnen gesagt, wie lange Sie Amlodipin Sandoz einnehmen sollten. Wenn Sie die Behandlung abrupt abbrechen, können Ihre Symptome zurückkommen. Beenden Sie die Behandlung nicht früher als mit Ihrem Arzt vereinbart, ohne dies mit ihm zu besprechen.
Amlodipin Sandoz ist in der Regel zur Langzeitbehandlung vorgesehen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Amlodipin Sandoz Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Allergische Reaktion mit Schwellung von Haut, Gesicht oder Extremitäten, Schwellung von Lippen oder Zunge, Schwellung der Schleimhäute in Mund und Rachen, was zu Kurzatmigkeit und Schluckschwierigkeiten führt (Angioödeme). Wenn dies auftritt, wenden Sie sich unverzüglich an eine Notaufnahme oder einen Arzt.
Folgende Nebenwirkungen wurden während der Behandlung mit Amlodipin Sandoz beobachtet:
Häufig:
Gelegentlich:
Selten:
Sehr selten:
*meist im Zusammenhang mit einer Cholestasis (Gallestauung/Störung des Gallenabflusses)
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Verpackung nach „Verw. bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Blisterpackung: Die Blisterpackung im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Tablettenbehältnis: In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.