Das Medikament ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Diclofenac und Misoprostol.Diclofenac zählt zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAID) und wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, blutverdünnend und fiebersenkend.Es hemmt die Produktion von körpereigenen Botenstoffen, den Prostaglandinen, die bei Schmerz- und Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielen. Die fiebersenkende Wirkung kommt durch eine Beeinflussung des Temperaturregelzentrums im Gehirn zu Stande. Diclofenac baut entzündliche Schwellungen ab und lindert durch Entzündungsvorgänge hervorgerufene Schmerzen.Eine der Nebenwirkungen von Diclofenac bei Langzeitbehandlung ist die verminderte Produktion von schleimhautschützenden Substanzen im Magen. Fehlt dieser Schutz, so greift die Magensäure die Zellen der Schleimhaut an und verursacht Schleimhautschäden mit Blutungen oder sogar Magengeschwüren.Misoprostol führt im Magen zu einer verminderten Magensäureproduktion, und zu einer vermehrten Produktion von Schleim und magenschützenden Stoffen. Die Kombination von Diclofenac mit Misoprostol soll daher den magenreizende Einfluss von Diclofenac mindern.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Diclofenac verstärkt die Wirkungen und Nebenwirkungen von Kortikoiden, anderen NSAID und Blutgerinnungshemmern.