Ipratropiumbromid wird bei chronisch verengten Atemwegserkrankungen eingesetzt, wie z. B. chronisch obstruktive Bronchitis, Asthma oder Lungenüberblähung.Bei diesen Erkrankungen sind die Atemwege aus den unterschiedlichsten Gründen verengt. Dadurch fällt den Patienten die Atmung sehr schwer. In der Lunge regeln außerdem verschiedene Botenstoffe die Bronchienerweiterung oder -verengung. So sorgt zum Beispiel der Botenstoff Acetylcholin an den sogenannten Muscarin-Rezeptoren für eine Verengung der Bronchialmuskulatur.Ipratropiumbromid ist ein Muskarinrezeptor-Antagonist, auch Anticholinergikum genannt. Er blockiert die Muskarin-Rezeptoren, sodass der Botenstoff Acetylcholin seine bronchienverengende Wirkung nicht entfalten kann. So bleiben die Bronchien auf Dauer erweitert und die Atmung wird verbessert.Da der Wirkstoff inhaliert wird, entfaltet er seine Wirkung direkt am Bestimmungsort. Nebenwirkungen an anderen Organen sind deshalb selten.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Ipratropiumbromid und andere bronchienerweiternde Medikamente verstärken sich gegenseitig in ihren Wirkungen und Nebenwirkungen.