Tocopherolacetat ist ein Wirkstoff der Vitamin-E-Gruppe. Der tägliche Bedarf beträgt etwa 18 I.E. Vitamin E = 18 mg DL-alpha-Tocopherolacetat = 13 mg D-alpha-Tocopherolacetat. Im menschlichen Körper ist Vitamin E am Stoffwechsel von Haut und Muskeln beteiligt. Zudem hat Vitamin E eine starke Zellschutz-Wirkung (antioxidative Wirkung). Vitamin E ist in der Lage, freie Radikale abzufangen und so die Zelle vor zerstörenden Einflüssen zu bewahren. Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudige Stoffe, die im normalen Stoffwechsel jeder Zelle als Zwischenprodukte entstehen können. Werden sie nicht rechtzeitig abgefangen und unschädlich gemacht, gehen sie mit Bestandteilen der Zelle oder der Zellmembran Verbindungen ein und führen so zu schweren Zellschäden. Ausfallserscheinungen durch Vitamin-E-Mangel beim Menschen sind sehr selten. Im Extremfall kommt es zu Störungen im Bereich der Muskulatur und des Nervensystems. Neben einem allgemeinen Nachlassen der Leistungsfähigkeit gibt es aber Hinweise für ein vermehrtes Auftreten von Herzgefäßerkrankungen und Tumoren bei Vitamin E armer Ernährung.Ein Mangel tritt einerseits durch Mangelernährung oder Störung der Vitamin-Aufnahme im Darm auf, andererseits durch einen erhöhten Bedarf bei stärkerer körperlicher und geistiger Belastung und bei erhöhter Zufuhr von ungesättigten Fettsäuren.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Bei zeitgleicher Einnahme vermindern Eisenpräparate die Wirkung von Vitamin E. In Einzelfällen ist bei gleichzeitiger Einnahme von Blutgerinnungshemmern (Vitamin K-Antagonisten) deren Wirksamkeit herabgesetzt. Die Blutgerinnung muss in diesen Fällen überwacht werden.Bei längerer Einnahme sehr hoher Dosen Vitamin E ist eine Verminderung der Schilddrüsenhormone im Blut möglich.