Substitution von Flüssigkeiten und Elektrolyten mit niedrigprozentigem Kohlenhydratanteil, besonders in der postoperativen und posttraumatischen Infusionstherapie, wenn zusätzlich die Applikation natriumreicher Medikamente erfolgt.
Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente.
Gegenanzeigen
Absolute Kontraindikationen:
Hyperhydratationszustände (u.a. Wasservergiftung)
Hypotone Dehydratation
Hyperkaliämie
Relative Kontraindikationen:
Insulinrefraktäre Hyperglykämie, die einen Einsatz von mehr als 6 Einheiten Insulin/Stunde erforderlich macht.
Hyponatriämie
Vorsicht ist geboten bei niereninsuffizienten Patienten mit Neigung zur Hyperkaliämie.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Siehe unter Warnhinweise.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25°C aufbewahren.
Dosierung
Bei physiologischer Stoffwechsellage Dauertropf entsprechend dem Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf.
Maximale Infusionsgeschwindigkeit:
Bis zu 0,25 g Glucose/kg Körpermasse und Stunde
(entsprechend ca. 5 ml Elektrolyt-Infusionslösung 75 mit Glucose 5/kg Körpermasse und Stunde).
Maximale Tagesmenge:
Bis zu ca. 40 ml Gesamtflüssigkeit/kg Körpermasse
(40 ml Elektrolyt-Infusionslösung 75 mit Glucose 5 entsprechen 2,0 g Glucose, 1,8 mmol Na+ und 1 mmol K+).
Art der Anwendung
Infusionslösung zur intravenösen Anwendung
Dauer der Anwendung
Elektrolyt-Infusionslösung 75 mit Glucose 5 eignet sich aufgrund der Elektrolytzusammensetzung nicht zur generellen Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten über einen längeren Zeitraum ohne zusätzliche Gabe elektrolythaltiger Pharmaka im Rahmen einer Gesamttherapie. Bei der alleinigen Anwendung dieser Lösung über längere Zeit sind, in Abhängigkeit von der Nierenfunktion, Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt möglich.
Hinweise für den Fall der Überdosierung
Bei Überdosierung besteht die Gefahr der
Überwässerung (Wasserintoxikation),
Hyperglykämie,
Störungen im Elektrolythaushalt (Hyperkaliämie),
Störungen im Säure-Basen-Haushalt.
Therapie: Unterbrechung der Zufuhr, beschleunigte renale Elimination, eine entsprechende Bilanzierung der Elektrolyte und ggf. Insulinapplikation.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Mitteln
Bei Zusatz von Arzneimitteln ist auf Keimfreiheit, vollständige Mischung, physikalisch-chemische Veränderungen und generelle Kompatibilität zu achten.
Elektrolyt-Infusionslösung 75 mit Glucose 5 ist inkompatibel mit carbonathaltigen Lösungen.
Bei gleichzeitiger Gabe von Suxamethonium und Kalium können erhebliche Hyperkaliämien ausgelöst werden, die sich ihrerseits negativ auf den Herzrhythmus auswirken können.
Glucosehaltige Lösungen dürfen nicht gleichzeitig in demselben Schlauchsystem mit Blutkonserven verabreicht werden, da dies zu einer Pseudoagglutination führen kann.
Warnhinweise
Kontrollen des Serumionogramms und der Wasserbilanz sind erforderlich.
Kontrollen der Blutglucose sind erforderlich, besonders posttraumatisch, postoperativ oder bei anderen Störungen der Glucosetoleranz.
Nebenwirkungen
Bei Beachtung der Gegenanzeigen, Dosierungsempfehlungen und Hinweise nicht bekannt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation aufgeführt sind.
Nur klare Lösungen in unversehrten Behältnissen verwenden!
Nach Ablauf des Verfalldatums darf die Infusionslösung nicht mehr angewendet werden!
Gebrauchsinformation
Elektrolyt-Infusionslösung 75 mit Glucose 5
Gesamtkationen/-anionen 75 mval/l, Glucose 5 %, Infusionslösung zur intravenösen Anwendung
Indikationsgruppe
Infusionslösung zur intravenösen Infusion
x 500 ml
10 x 500 ml
1 x 1000 ml
6 x 1000 ml