Der in Eloxatinenthaltene Wirkstoff ist Oxaliplatin.
Eloxatinist zur Behandlung von Dickdarmkrebs bestimmt (Behandlung von Dickdarmkrebs im Stadium III nach vollständiger Entfernung des Primärtumors, Behandlung von metastasierendem Dickdarm- und Mastdarmkrebs). Eloxatinwird in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten mit der Bezeichnung 5-Fluorouracil und Folinsäure angewendet.
Eloxatinist ein antineoplastisches bzw. gegen Krebs wirksames Arzneimittel und enthält Platin.
Sie dürfen Eloxatin nicht erhalten,
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Eloxatin ist erforderlich,
Oxaliplatin kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, wobei diese Wirkung dauerhaft sein kann. Männliche Patienten sollten daher während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zeugen und sich vor Behandlungsbeginn über Möglichkeiten zur Konservierung von Sperma informieren. Männliche Patienten müssen während der Behandlung und bis zu 6 Monaten danach geeignete Verhütungsmethoden anwenden
Bei Anwendung von Eloxatin mit anderen Medikamenten
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente (auch rezeptfreie) einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen ist es sehr wichtig, dass Sie diesen Umstand VOR Beginn der Behandlung mit Ihrem Arzt besprechen. Wenn Sie während Ihrer Behandlung schwanger werden, müssen Sie sofort Ihren Arzt informieren.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.
Oxaliplatin kann zu einem erhöhten Risiko von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sowie anderen neurologischen Symptomen führen, die den Gang und das Gleichgewicht beeinträchtigen. Wenn dieser Fall eintritt, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken und keine Maschinen bedienen. Wenn Sie während der Behandlung mit Eloxatin Sehstörungen haben, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken, keine schweren Maschinen bedienen und keine gefährlichen Tätigkeiten ausführen.
Eloxatin ist nur für Erwachsene bestimmt.
Jede Durchstechflasche ist zur einmaligen Anwendung bestimmt.
Dosierung
Die Dosis von Eloxatin wird anhand Ihrer Körperoberfläche bestimmt. Diese wird auf der Basis ihrer Größe und Ihres Gewichts berechnet.
Die übliche Dosis für Erwachsene, einschließlich älterer Patienten, beträgt 85 mg/mKörperoberfläche. Die Dosis, die Sie erhalten, hängt auch davon ab, welche Ergebnisse Ihre Bluttests zeigen und ob bei Ihnen in der Vergangenheit bereits Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Eloxatin aufgetreten sind.
Art der Verabreichung und Verabreichungsweg
Eloxatin wird Ihnen durch langsame Injektion in eine Ihrer Venen verabreicht (intravenöse Infusion), die sich über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden erstreckt.
Häufigkeit der Verabreichung
In der Regel erhalten Sie eine Infusion alle 2 Wochen.
Dauer der Behandlung
Die Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
Die Behandlung dauert maximal 6 Monate, wenn sie nach der vollständigen Entfernung Ihres Tumors erfolgt.
Wenn Sie größere Mengen von ELOXATIN angewendet haben, als Sie sollten
Da dieses Arzneimittel von einem Angehörigen des medizinischen Fachpersonals verabreicht wird, ist es höchst unwahrscheinlich, dass Sie zu viel oder zu wenig erhalten.
Im Fall einer Überdosis verspüren Sie möglicherweise verstärkte Nebenwirkungen. Ihr Arzt wird diese Nebenwirkungen auf geeignete Weise behandeln.
Fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Krankenschwester oder Ihren Apotheker, wenn Sie Fragen zu Ihrer Behandlung haben.
Wie alle Arzneimittel kann Eloxatin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie Nebenwirkungen verspüren, müssen Sie dies vor der nächsten Behandlung unbedingt Ihrem Arzt mitteilen.
Nachfolgend sind die Nebenwirkungen angeführt, die bei Ihnen auftreten können.
Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn Sie folgende Symptome feststellen:
Weitere bekannte Nebenwirkungen von Eloxatin sind:
Sehr häufig(tritt bei mehr als 1 von 10 Personen auf)
Diese Symptome werden oft durch Kälteeinwirkung ausgelöst, z.B. wenn Sie einen Kühlschrank öffnen oder ein kaltes Getränk halten. Möglicherweise haben Sie Probleme bei der Ausführung von Aufgaben, die Fingerspitzengefühl erfordern, wie z.B. beim Zuknöpfen von Kleidung. In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome wieder vollständig von selbst, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Symptome im Zusammenhang mit einer peripheren sensorischen Neuropathie auch nach Beendigung der Behandlung anhalten.
Bei einigen Menschen kam es beim Beugen des Nackens zu einer kribbelnden, schockartigen Empfindung, die sich die Arme oder den Rumpf hinunterzog.
Häufig (tritt bei weniger als 1 von 10 Personen auf)
Gelegentlich(tritt bei weniger als 1 von 100 Personen auf)
Selten(tritt bei weniger als 1 von 1.000 Personen auf)
Sehr selten(tritt bei weniger als 1 von 10.000 Personen auf)
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkung Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Eloxatin darf nicht mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommen. Informieren Sie bei unbeabsichtigtem Verschütten unverzüglich den Arzt oder die Krankenschwester.
Nach Beendigung der Infusion wird Eloxatin sorgfältig durch den Arzt oder die Krankenschwester entsorgt.