Fluconazol Sandoz wird angewendet zur Behandlung von:
Pilzinfektionen, die durch Hefepilze hervorgerufen werden, insbesondere:
Fluconazol Sandoz darf nicht angewendet werden bei Kindern zur Behandlung einer Pilzinfektion der Kopfhaut, die man Tinea capitis nennt.
Fluconazol, der Wirkstoff von Fluconazol Sandoz, gehört zur Stoffgruppe der Triazolderivate.
Fluconazol Sandoz darf nicht angewendet werden,
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Fluconazol Sandoz ist erforderlich – Fluconazol kann eine plötzliche und schwere Leberentzündung verursachen, welche zu einem lebensbedrohlichen Leberversagen führen kann (siehe Abschnitt 4 "Welche Nebenwirkungen sind möglich?". Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit der Behandlung aufhöhren, wenn Sie Anzeichen wie plötzliches Unwohlsein und/oder Krankheitsgefühl bemerken, im Zusammenhang mit einer Gelbfärbung des Augenweißes, dunklem Harn, Hautjucken, Blutungsneigung oder durch die Leber verursachte Erkrankung des Gehirns (Symptome einer eingeschränkten Leberfunktion oder einer plötzlichen und schweren Leberentzündung).
– wenn bei Ihnen während der Behandlung mit Fluconazol Sandoz ein Hautausschlag mit Blasen und Abschälung der Haut, besonders um Augen, Mund, Rachen und Genitalien und schwere Hautaausschläge, die eine starke Ablösung der Haut verursachen auftreten, sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem Arzt. Er wird die Behandlung mit Fluconazol Sandoz absetzen oder Sie sorgfältig überwachen.
– Fluconazol sollte mit Vorsicht eingesetzt werden, wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel erhalten, die den Herzrhythmus beeinflussen und wenn Sie zu Herzrhythmusstörungen neigen. – wenn Ihre Nierenfunktion stark eingeschränkt ist, muss die Dosis entsprechend verringert werden. Siehe auch Abschnitt 3 "Wie ist Fluconazol Sandoz anzuwenden?". – Eine gleichzeitige Anwendung mit dem Wirkstoff Halofantrin, wird nicht empfohlen. Siehe auch Abschnitt "Bei Anwendung von Fluconazol Sandoz mit anderen Arzneimittel". – wenn Sie gleichzeitig mit Arzneimitteln, die CYP2C9 und CYP3A4 metabolisieren, behandelt werden, sollten Sie überwacht werden (siehe Abschnitt "Bei Anwendung von Fluconazol Sandoz mit anderen Arzneimitteln).
– wenn Sie eine schwere allergische (anaphylaktische) Reaktion entwickeln. Siehe auch Abschnitt 4 "Welche Nebenwirkungen sind möglich?".
Bei Anwendung von Fluconazol Sandoz mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
Erythromycin (Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen). Die gleichzeitige Anwendung von Fluconazol Sandoz und einem dieser Arzneimittel kann zu einer Erhöhung der Blutspiegel und der Gefahr hieraus resultierender schwerer Herzrhythmusstörungen führen. Aufgrund des ernsthaften Risikos von Herzrhythmusstörungen und möglichem tödlichen Herzstillstand dürfen Astemizol, Cisaprid, Pimozid und Chinidin nicht gleichzeitig eingenommen werden und Erythromycin und Halofantrin sollten nicht gleichzeitig mit Fluconazol Sandoz angewendet werden. Terbinafin und Fluconazol Sandoz-Dosen ab 400 mg dürfen nicht gleichzeitig verabreicht werden. Bei Fluconazol Sandoz-Dosen unter 400 mg sollte Ihr Arzt Sie sorgfältig überwachen.
Die Wirkungen von Fluconazol Sandoz können durch gleichzeitige Behandlung mit folgenden Arzneimitteln beeinflusst werden:
Fluconazol hemmt die Enzyme CYP-2C9 und -3A4. Zusätzlich zu den Wechselwirkungen, wenn Fluconazol Sandoz gleichzeitig angewendet wird, können die Blutspiegel anderer Arzneimittel, die durch diese Enzyme metabolisiert werden, erhöht sein. Diese Kombination sollte daher mit Vorsicht angewendet werden und Patienten sollten bis 4-5 Tage nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
Die Wirkungen der folgenden Arzneimittel können durch die gleichzeitige Anwendung beeinflusst werden:
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft Fluconazol Sandoz darf nicht angewendet werden, wenn Sie schwanger sind, außer Ihr Arzt verordnet es im Besonderen.
Stillzeit Fluconazol Sandoz tritt in die Muttermilch über und erreicht Konzentrationen, die ähnlich sind den Konzentrationen im Blut.
Es darf nicht gestillt werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit. Es sollte dennoch berücksichtigt werden, dass gelegentlich Schwindel oder Anfälle auftreten können.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Fluconazol Sandoz Dieses Arzneimittel enthält 7,7 mmol (177 mg) Natrium pro 50 ml Lösung. Sie sollten dies beachten, wenn Sie eine Natrium-kontrollierte Diät durchführen.
Wenden Sie Fluconazol Sandoz immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Art der Anwendung
Fluconazol Sandoz wird durch einen Infusionstropf durch medizinisches Personal verabreicht. Die Dosierung und Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere der Pilzinfektion sowie Ihrem Alter, Körpergewicht und Ihrer Nierenfunktion ab.
Die Dosis und Behandlungszeit wird von Ihrem Arzt entsprechend Ihrer individuellen Situation festgelegt.
Anwendung bei Erwachsenen
Die empfohlenen Dosierungen sind:
100 mg einmal täglich
Dauer der Therapie: 14 – 30 Tage
Anwendung bei älteren Patienten
Bei älteren Patienten ohne Hinweis auf eine eingeschränkte Nierenfunktion wird die übliche Dosierung empfohlen. Wenn die Nierenfunktion sehr beeinträchtigt ist, sollte die Dosis angepasst werden.
Anwendung bei Kindern
Bei Kindern werden folgende Dosen pro kg Körpergewicht empfohlen:
Kinder über 4 Wochen
Eine Maximaldosis von 400 mg pro Tag sollte bei Kinder nicht überschritten werden.
Kinder im Alter von 4 Wochen und jünger
Bei Neugeborenen erfolgt die Ausscheidung von Fluconazol langsam. Während der ersten zwei Lebenswochen muss die gleiche Dosis in mg/kg wie bei älteren Kindern verabreicht werden, jedoch alle 72 Stunden. Eine Maximaldosis von 12 mg/kg alle 72 Stunden darf nicht überschritten werden.
Bei Kindern zwschen der 3. und 4. Lebenswoche wird die gleiche Dosis verabreicht, jedoch alle 48 Stunden. Eine Maximaldosis von 12 mg/kg alle 48 Stunden darf nicht überschritten werden.
Bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunfkion soll die Dosis entsprechend den Richtlinien für Erwachsene (siehe unten) angepasst werden, abhängig vom Grad der Einschränkung der Nierenfunktion.
Erwachsene und Kinder mit eingeschränkter Nierenfunktion
Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich
Wenn Sie eine größere Menge von Fluconazol Sandoz angewendet haben, als Sie sollten Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt, damit dieser über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
Wenn Sie die Anwendung von Fluconazol Sandoz vergessen haben
Wenn Sie Bedenken haben, dass Sie eine Dosis versäumt haben könnten, sprechen Sie bitte umgehend mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal.
Wenn Sie die Anwendung von Fluconazol Sandoz abgebrochen haben
Um das Fortbestehen oder das erneute Auftreten von Pilzinfektionen zu verhindern, sollten Sie Fluconazol Sandoz regelmäßig und in der von Ihrem Arzt verschriebenen Dosierung und Dauer anwenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Fluconazol Sandoz Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Wenn Sie von einer der folgenden schweren Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion auf dieses Arzneimittel betroffen sind, beenden Sie sofort die Anwendung dieses Arzneimittels und verständigen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder suchen Sie die nächste Krankenhausnotaufnahme auf:
Kontaktieren Sie so rasch als möglich Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt:
Die Beurteilung der Nebenwirkungen erfolgt generell auf Basis der Häufigkeit.
Häufig (betrifft 1 von 10 von 100 Behandelten)
Gelegentlich (betrifft 1 von 10 von 1000 Behandelten)
Selten (betrifft weniger als 1 von 1.0 von 10.000 Behandelten)
Bei HIV-infizierten Patienten (21 %) wurden häufiger Nebenwirkungen beobachtet als bei nicht HIV-infizierten Patienten (13 %). Die Art der Nebenwirkungen war bei beiden Patientengruppen jedoch vergleichbar.
Kinder: Die beobachteten Nebenwirkungen entsprechen jenen von Erwachsenen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, auch solche, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren.
Nur klare, schwebstofffreie Lösung verwenden.
Für Lagerungsbedingungen der zubereiteten Infusionslösung siehe Ende der Packungsbeilage.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.