Hydrokortison wird bei entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen angewendet. Die Ursache von entzündlichen Hauterkrankungen ist oftmals nicht bekannt. Häufig treten sie auch als Begleiterscheinung einer Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Viren auf. Hydrokortison ist ein künstlicher Abkömmling des körpereigenen Hormons Kortison und besitzt sehr gut wirksame entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen. Die Beschwerden wie Schwellung, Rötung oder Juckreiz werden durch Hydrokortison wesentlich eingedämmt. Hydrokortison unterdrückt aber auch das örtliche Immunsystem. Daher darf es bei infektionsbedingten Entzündungen niemals alleine angewendet werden, sondern nur in Kombination mit Medikamenten gegen den Erreger der Infektion.Hydrokortison hat ausgeprägte antiallergische Wirkungen, die jedoch nicht sofort, sondern erst nach mehren Stunden eintreten.Nebenwirkungen sind bei vorübergehender örtlicher Anwendung selten.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Werden gleichzeitig andere Arzneimittel oder Kosmetika auf dieselben Hautstellen aufgetragen, kann sich die Wirkung des Medikaments verändern.