Imprida HCT Tabletten enthalten drei Substanzen: Amlodipin, Valsartan und Hydrochlorothiazid. Jede dieser Substanzen hilft, einen hohen Blutdruck zu kontrollieren.
Imprida HCT wird zur Behandlung von Bluthochdruck bei erwachsenen Patienten angewendet, die bereits Amlodipin, Valsartan und Hydrochlorothiazid einnehmen und für die es nützlich sein könnte, alle drei Wirkstoffe in einer einzigen Tablette einzunehmen.
Imprida HCT darf nicht eingenommen werden,
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Imprida HCT ist erforderlich,
Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein ( oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Imprida HCT wird in der frühen Phase der Schwangerschaft nicht empfohlen. und es darf nicht eingenommen werden, wenn Sie länger als 3 Monate schwanger sind, da die Einnahme von Imprida HCT in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann (siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“).
Die Anwendung von Imprida HCT wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Imprida HCT und ältere Menschen (ab einem Alter von 65 Jahren)
Menschen in einem Alter von 65 Jahren und darüber können die gleiche Dosis von Imprida HCT einnehmen wie andere Erwachsene. Es ist genau so einzunehmen, wie Sie bisher bereits die drei Arzneistoffe, die Amlodipin, Valsartan und Hydrochlorothiazid heißen, eingenommen haben. Ältere Patienten, insbesondere wenn sie die Höchstdosis von Imprida HCT (10 mg/320 mg/25 mg) einnehmen, sollten Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren lassen.
Bei Anwendung von Imprida HCT mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Möglicherweise muss Ihr Arzt die Dosis ändern oder andere Vorsichtsmaßnahmen treffen. In einigen Fällen müssen Sie vielleicht die Einnahme eines der Medikamente beenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel anwenden:
Nehmen Sie Imprida HCT nicht zusammen ein mit:
Bei Einnahme von Imprida HCT zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Sie können Imprida HCT mit oder ohne Nahrung einnehmen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein ( oder schwanger werden könnten). In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Imprida HCT vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen, und er wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen. Die Anwendung von Imprida HCT in der frühen Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Imprida HCT darf nicht mehr eingenommen werden, wenn Sie seit mehr als drei Monaten schwanger sind, da die Einnahme von Imprida HCT in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann.
Stillzeit Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen. Imprida HCT wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es zu früh auf die Welt gekommen ist.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel kann wie viele andere blutdrucksenkende Medikamente ein Schwindelgefühl verursachen. Wenn dies bei Ihnen auftritt, setzen Sie sich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs und bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen.
Nehmen Sie Imprida immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Dies hilft Ihnen, die beste Wirkung zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern.
Die übliche Dosis von Imprida HCT beträgt eine Tablette pro Tag.
In Abhängigkeit von Ihrem Ansprechen auf die Behandlung kann Ihr Arzt eine höhere oder eine niedrigere Dosis empfehlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Imprida HCT eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie versehentlich zu viele Imprida HCT Tabletten eingenommen haben, sprechen Sie unverzüglich mit einem Arzt. Möglicherweise benötigen Sie ärztliche Hilfe.
Wenn Sie die Einnahme von Imprida HCT vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, dieses Arzneimittel einzunehmen, holen Sie die Einnahme nach, sobald Ihnen dies auffällt, und nehmen Sie dann die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Wenn es schon fast Zeit für die nächste Einnahme ist, nehmen Sie einfach die nächste Tablette zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis (zwei Tabletten auf einmal) ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Imprida HCT beenden
Wenn Sie die Behandlung mit Imprida HCT beenden, kann sich Ihre Erkrankung verschlimmern. Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ohne Anweisung Ihres Arztes.
Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel regelmäßig ein, auch wenn Sie sich gut fühlen. Menschen mit hohem Blutdruck bemerken oft keinerlei Anzeichen des Problems. Viele fühlen sich gesund. Es ist sehr wichtig, dass Sie dieses Arzneimittel genau nach Vorschrift Ihres Arztes einnehmen, um die besten Behandlungsergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu senken. Halten Sie die Termine bei Ihrem Arzt ein, auch wenn Sie sich gut fühlen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Imprida HCT Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Diese Nebenwirkungen können mit einer bestimmten Häufigkeit auftreten, wobei die Häufigkeitsangaben wie folgt definiert sind:
sehr häufig: betrifft mehr als 1 von 10 Patienten
häufig: betrifft 1 bis 10 von 100 Patienten
gelegentlich: betrifft 1 bis 10 von 1.000 Patienten
selten: betrifft 1 bis 10 von 10.000 Patienten
sehr selten: betrifft weniger als 1 von 10.000 Patienten
nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und bedürfen einer unverzüglichen medizinischen Aufmerksamkeit:
Suchen Sie beim Auftreten der folgenden Beschwerden unverzüglich Ihren Arzt auf: Häufig
Weitere mögliche Nebenwirkungen von Imprida HCT:
Häufig: Magenbeschwerden nach dem Essen; Müdigkeit; Schwellungen; niedrige Kaliumwerte im Blut; Kopfschmerzen; häufiger Harndrang.
Gelegentlich: beschleunigter Herzschlag; Drehschwindel; Sehstörungen; Unwohlsein im Magen; Schmerzen im Brustkorb; Anstieg von Harnstoffstickstoff-, Kreatinin- und Harnsäure im Blut; hohe Konzentrationen von Calcium, Fetten oder Natrium im Blut; Abnahme des Kaliumwerts im Blut; Mundgeruch; Durchfall; Mundtrockenheit; Übelkeit; Erbrechen; Bauchschmerzen; Gewichtszunahme; Appetitverlust; Geschmacksstörungen; Rückenschmerzen; Gelenkschwellung; Muskelkrämpfe,- schwäche, -schmerzen; Gliederschmerzen; Unfähigkeit, normal zu stehen oder zu gehen; Schwäche; Koordinationsstörungen; Schwindel nach dem Aufrichten oder nach körperlicher Anstrengung; Energiemangel; Schlafstörungen; Kribbeln oder Taubheitsgefühl; Neuropathie; Schläfrigkeit; plötzlicher, vorübergehender Bewusstseinsverlust; niedriger Blutdruck nach dem Aufstehen; Impotenz; Husten; Atemnot; Halsreizung; übermäßiges Schwitzen; Juckreiz; Schwellung, Rötung und Schmerzen entlang einer Vene, Hautrötung; Zittern.
Nicht bekannt: Änderungen in Bluttests für die Nierenfunktion, Erhöhung des Kaliums in Ihrem Blut, niedriger Spiegel an roten Blutkörperchen.
Nebenwirkungen, die unter Amlodipin, Valsartan bzw. Hydrochlorothiazid als Einzelwirkstoffe berichtet, jedoch unter Imprida HCT nicht oder mit höherer Häufigkeit beobachtet werden:
Amlodipin Häufig: Herzklopfen; Bauchschmerzen; Übelkeit; Schläfrigkeit; Hitzewallungen.
Gelegentlich: klingelnde Ohrgeräusche; Veränderung der Stuhlgewohnheiten; Schmerzen; Gewichtsabnahme; Gelenkschmerzen; Zittern; Stimmungsschwankungen; Störungen beim Wasserlassen; nächtliches Wasserlassen; Vergrößerung der Brust bei Männern; laufende Nase; Haarausfall; Hautausschlag; purpurrote Flecken auf der Haut; Ausschlag; Verfärbung der Haut. Sehr selten: niedrige Anzahl von weißen Blutkörperchen und Blutplättchen; unregelmäßiger Herzschlag; Herzinfarkt; Entzündung der Magenschleimhaut oder der Bauchspeicheldrüse; Zahnfleischwucherungen; abnormale Leberfunktionstests; Lebererkrankung, die mit einer Gelbfärbung von Haut und Augen oder dunklem Urin einhergehen kann; allergische Reaktion, einschließlich Schwellung tiefer in der Haut und Atembeschwerden; hohe Blutzuckerwerte; verstärkte Muskelsteifigkeit; Hautreaktion mit Rötung und Abschälung, Blasenbildung an Lippen, Augen oder Mund; juckender Ausschlag; Entzündung der Blutgefäße.
Nicht bekannt: Steife Gliedmaßen und zitternde Hände.
Valsartan Nicht bekannt: auffällige Werte bei Untersuchung der roten Blutkörperchen; niedrige Anzahl einer bestimmten Art von weißen Blutkörperchen und von Blutplättchen; Anstieg des Kaliumwerts im Blut; Anstieg des Kreatininwerts im Blut; abnormale Leberfunktionstests; allergische Reaktion einschließlich Schwellung tiefer in der Haut und Atembeschwerden; Muskelschmerzen; stark verminderte Harnmenge; Juckreiz; Ausschlag; Entzündung der Blutgefäße.
Hydrochlorothiazid Häufig: Anstieg der Blutfette.
Gelegentlich: niedrige Konzentration von Magnesium im Blut; Ausschlag; juckender Ausschlag. Selten: niedrige Anzahl von Blutplättchen; Zucker im Harn; hohe Blutzuckerwerte; Depression; unregelmäßiger Herzschlag; Bauchbeschwerden; Verstopfung; Lebererkrankung, die mit einer Gelbfärbung von Haut und Augen oder dunklem Urin einhergehen kann; erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht; purpurrote Flecken auf der Haut.
Sehr selten: vollständiges Fehlen oder eine zu geringe Anzahl von weißen Blutkörperchen; hämolytische Anämie (abnormer Abbau von roten Blutkörperchen entweder in den Blutgefäßen oder anderswo im Körper); Entzündung der Bauchspeicheldrüse; allergische Reaktion; Atembeschwerden, Atemnot; Lungenentzündung, Lupus erythematodes; Entzündung der Blutgefäße; schwere Hauterkrankung mit Ausschlag, Hautrötung, Blasenbildung an Lippen, Augen oder Mund, Abschälung der Haut, Fieber.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung hinter „verwendbar bis“ bzw. „EXP“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht über 30 °C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie Imprida HCT nicht, wenn die Packung beschädigt ist oder Zeichen einer Fälschung aufweist.