Das Medikament ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein. Es wird bei leichten bis mittelstarken Schmerzen und Fieber angewendet.Schmerzen sind eine lebenswichtige Warn- und Schutzfunktion. Sie helfen dem Körper, schädliche Einflüsse zu erkennen und darauf zu reagieren. Bei der Schmerzentstehung werden Botenstoffe freigesetzt, die die Nervenenden reizen und Schmerzsignale an das Gehirn senden. Im Gehirn findet die Verarbeitung der Signale statt; erst hier entsteht die Schmerzwahrnehmung und die Schmerzempfindung. Ist die Ursache der Schmerzen bekannt, so verliert der Schmerz seine Warnfunktion - er wird zum lästigen Begleiter einer Krankheit und sollte mit Medikamenten behandelt werden.Acetylsalicylsäure ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAID). Es wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend, blutverdünnend und in höherer Dosierung entzündungshemmend.Acetylsalicylsäure hemmt im Körpergewebe die Produktion von Prostaglandinen, wichtigen Botenstoffen bei Schmerz- und Entzündungsreaktionen. Die fiebersenkende Wirkung kommt durch eine Beeinflussung des Temperaturregelzentrums im Gehirn zu Stande.Paracetamol ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Arzneistoff. Er bewirkt ebenfalls eine Hemmung der Prostaglandin-Produktion, allerdings vorrangig im Gehirn. Paracetamol besitzt daher kaum entzündungshemmende Eigenschaften.Coffein verstärkt die Wirkung der beiden anderen Arzneistoffe und beschleunigt den Wirkungseintritt. Es hat bei migräneartigen Kopfschmerzen eine günstige Wirkung, da es die Gefäße verengt: Erweiterte Blutgefäße im Gehirn sind möglicherweise ein Auslösefaktor für Migräne. Außerdem regt Coffein Herz- und Kreislauf an, erhöht vorübergehend die Leistungsfähigkeit und verscheucht Müdigkeit.Von der Kombination zweier Schmerzmittel in einem Medikament verspricht man sich eine verstärkte schmerzstillende Wirkung bei möglichst niedriger Dosierung der Einzelstoffe.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei gleichzeitiger Einnahme verstärken sich dieses Präparat, weitere Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAID, blutverdünnende Medikamente, Kortisonpräparate und Alkohol in ihrer blutungsfördernden Wirkung. Die gleichzeitige Einnahme mancher Medikamente zur Behandlung der Epilepsie kann zu Leberschäden führen. Dies gilt auch für die Einnahme von Alkohol. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe zur Senkung des Blutzuckerspiegels verstärkt sich möglicherweise die blutzuckersenkende Wirkung.Das Präparat kann die Wirkung weiterer Medikamente verstärken oder abschwächen oder selbst verstärkt oder abgeschwächt werden. Halten Sie in jedem Fall Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie noch andere Medikamente einnehmen.