Clobutinol wird als Hustenstiller bei Reizhusten eingesetzt.Husten ist eine wichtige Schutzfunktion um Fremdkörper aus der Luftröhre zu befördern. Viren, Bakterien oder Rauch schädigen die Bronchialschleimhaut. Über Nervenbahnen wird das Hustenzentrum im Gehirn über diese Reizung informiert. Das Gehirn antwortet darauf mit dem Befehl zum Husten.Man unterscheidet zwischen dem trockenen Reizhusten und dem verschleimten Husten. Beide begleiten häufig Erkältungskrankheiten. Ein Beispiel für chronisch trockenen Husten ist der Raucherhusten. Ein verschleimter Husten hat seinen Sinn, da der Schleim einerseits Erreger aus den Bronchien schwemmt und gleichzeitig die gereizte Bronchialschleimhaut schützt. Ein anhaltender trockener Reizhusten ist jedoch sinnlos. Er ist hart und schmerzhaft und schädigt selbst die Bronchialschleimhaut was erneut zu Hustenanfällen führt. Besonders nachts leiden Betroffene unter regelrechten Hustenattacken.Clobutinol ist ein Antitussivum. Es hemmt das Hustenzentrum im Gehirn und verringert so die Häufigkeit und Intensität von Hustenstößen. Sein Haupteinsatzgebiet ist daher trockener Reizhusten. Gelegentlich wird Clobutinol auch bei verschleimten Husten verordnet. Dies ist nur sinnvoll bei extrem starkem Hustenreiz vor allem zur Nacht. In jedem Fall darf das Abhusten des Schleims nicht vollkommen unterdrückt werden, sonst nisten sich Erreger in der Lunge ein.
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Clobutinol verstärkt möglicherweise die Wirkung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln.