Rabeprazol Actavis gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Protonenpumpenhemmer (PPI) bezeichnet werden. Rabeprazol Actavis wirkt, in dem es die Magensäureproduktion verringert.
Rabeprazol Actavis wird angewendet zur Behandlung
Rabeprazol Actavis darf nicht eingenommen werden,
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Rabeprazol Actavis ist erforderlich,
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt vor der Einnahme von Rabeprazol Actavis, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft.
Der Arzt wird eine zusätzliche sogenannte endoskopische Untersuchung bei Ihnen durchführen - wenn nicht bereits erfolgt -, um Ihre Krankheit zu diagnostizieren und/oder um bösartige Erkrankungen auszuschließen. Die Möglichkeit eines Magen- oder Speiseröhrentumors sollte vor Beginn der Behandlung ausgeschlossen werden.
Wenn Sie Rabeprazol Actavis längere Zeit anwenden (über 1 Jahr), werden Sie wahrscheinlich regelmäßig von Ihrem Arzt untersucht. Falls neue oder andere Beschwerden als gewohnt bei Ihnen auftreten, sollten Sie diese Ihrem Arzt mitteilen.
Während der Behandlung mit Rabeprazol Actavis können sich Ihre Blutwerte krankhaft verändern. In der Regel normalisieren sich diese Veränderungen, wenn die Behandlung beendet wird.
Rabeprazol Actavis wird nicht für die Anwendung bei Kindern empfohlen.
Bei Einnahme von Rabeprazol Actavis mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Insbesondere ist es für Ihren Arzt wichtig zu wissen, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Rabeprazol Actavis darf nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass sich Rabeprazol Actavis ungünstig auf Ihre Fahrtüchtigkeit oder auf Ihre Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, auswirkt.
Rabeprazol kann aber gelegentlich Schläfrigkeit verursachen. Falls Sie davon betroffen sind, sollten Sie kein Fahrzeug lenken und keine komplizierten Maschinen bedienen.
Nehmen Sie Rabeprazol Actavis immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die üblichen Dosierungen sind wie folgt:
Erwachsene und ältere Patienten
Zwölffingerdarmgeschwür und gutartiges Magengeschwür :20 mg Rabeprazol Actavis einmal täglich morgens. Die meisten Patienten mit einem Zwölffingerdarmgeschwür werden über vier Wochen und die meisten Patienten mit einem gutartigen Magengeschwür werden über sechs Wochen behandelt. Bei einigen wenigen Patienten kann eine längere Behandlung zur Abheilung ihrer Krankheit erforderlich sein.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD) mit Geschwür:
20 mg Rabeprazol Actavis einmal täglich über vier bis acht Wochen.
Langzeitbehandlung bei GORD:
10 mg oder 20 mg Rabeprazol Actavis einmal täglich je nach Behandlungserfolg.
Symptomatische Behandlung bei GORD:
10 mg Rabeprazol Actavis einmal täglich über vier Wochen. Sobald Sie Beschwerdefrei sind, kann der Arzt Ihnen einmal täglich 10 mg Rabeprazol Actavis zur Einnahme bei Bedarf empfehlen, damit Ihre Beschwerden weiterhin unter Kontrolle bleiben.
Zollinger-Ellison-Syndrom:60 mg Rabeprazol Actavis einmal täglich zu Beginn der Behandlung. Die Dosishöhe wird dann gegebenenfalls, je nachdem wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen, durch Ihren Arzt angepasst. Der Arzt wird Ihnen sagen, wie viele Tabletten einzunehmen sind und wann diese eingenommen werden.
Kinder
Rabeprazol Actavis wird nicht für die Anwendung bei Kindern empfohlen.
Hinweise für den Gebrauch
Die Tabletten müssen im Ganzen mit einem halben Glas Wasser geschluckt werden und dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Rabeprazol Actavis eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie eine größere Menge von Rabeprazol Actavis als Ihre verschriebene Dosis eingenommen haben, fragen Sie einen Arzt um Rat.
Wenn Sie die Einnahme von Rabeprazol Actavis vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Einnahme auszugleichen. Wenn Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie die vergessene Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn der Zeitpunkt für die nächste Einnahme bald bevorsteht, warten Sie diesen ab. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wie alle Arzneimittel kann Rabeprazol Actavis Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der nachfolgenden schweren Nebenwirkungen bei sich bemerken, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen und die Einnahme von Rabeprazol Actavis unterbrechen:
Die Häufigkeit der möglichen Nebenwirkungen ist definiert unter Verwendung der folgenden Einteilung:
Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10
Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Häufig:
Gelegentlich :
Selten:
Sehr selten:
Nicht bekannt:
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Blisterpackungen:Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Tablettenbehältnis:Nicht über 25°C lagern. Das Behältnis fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Sie dürfen Rabeprazol Actavis nach dem auf dem Umkarton, Blisterpackung oder dem Etikett nach „Verwendbar bis:“ bzw. „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr einnehmen. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.