Rabeprazol STADA Tabletten enthalten Rabeprazol. Dieser Wirkstoff gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, den sogenannten Protonenpumpenhemmern Diese wirken, indem sie die Säure, die Ihr Magen produziert, reduzieren.
Rabeprazol STADA wird zu der Behandlung folgender Erkrankungen angewendet:
extrem große Mengen von Säure produziert.
beachten?
Rabeprazol STADA darf NICHT eingenommen werden
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Rabeprazol STADA ist erforderlich
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker:
Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, wird Ihr Arzt Sie regelmäßig untersuchen.
Es wurden bei einigen Patienten Blut- und Lebererkrankungen berichtet, die aber oftmals nach Absetzen von Rabeprazol STADA besser werden.
Rabeprazol STADA sollte nicht von Kindern eingenommen werden.
Wenn bei Ihnen schwerer (wässriger oder blutiger) Durchfall mit Beschwerden wie Fieber, Bauchschmerzen oder Druckempfindlichkeit auftritt, brechen Sie die Einnahme von Rabeprazol STADA ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei Einnahme von Rabeprazol STADA mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker insbesondere in folgenden Fällen:
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Während der Einnahme von Rabeprazol STADA können Sie sich müde fühlen. Sollte dies der Fall sein, sollten Sie kein Fahrzeug lenken und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Nehmen Sie Rabeprazol STADA immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Rabeprazol STADA Tabletten müssen als Ganzes geschluckt werden. Sie dürfen die Tabletten nicht zerdrücken oder zerkauen.
Im Folgenden sind die üblicherweise für Erwachsene und ältere Menschen empfohlenen Dosierungen angegeben. Verändern Sie die Dosis und Behandlungsdauer bitte nicht eigenmächtig. Rabeprazol STADA sollte nicht von Kindern eingenommen werden.
Akutes Zwölffingerdarmgeschwür und akutes gutartiges Magengeschwür
Die übliche Dosierung beträgt eine Rabeprazol STADA 20 mg Tablette einmal täglich.
Wenn Sie ein akutes Zwölffingerdarmgeschwür haben, wird Ihre Behandlung voraussichtlich vier Wochen lang dauern. Es ist aber möglich, dass Ihr Arzt danach entscheidet, die Behandlung noch weitere vier Wochen fortzusetzen. Wenn Sie ein akutes gutartiges Magengeschwür haben, wird Ihre Behandlung voraussichtlich sechs Wochen lang dauern. Es ist aber möglich, dass Ihr Arzt danach entscheidet, die Behandlung noch weitere sechs Wochen fortzusetzen.
Erosive oder ulzerative gastroösophageale Refluxkrankheit
Die übliche Dosierung beträgt eine Rabeprazol STADA 20 mg Tablette einmal täglich. Ihre Behandlung wird voraussichtlich vier Wochen lang dauern. Es ist aber möglich, dass Ihr Arzt danach entscheidet, die Behandlung noch weitere vier Wochen fortzusetzen.
Erhaltungstherapie der GERD
Die übliche Dosierung beträgt eine Rabeprazol STADA 10 mg oder 20 mg Tablette einmal täglich. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie die Tabletten einnehmen müssen. Bei einer Erhaltungstherapie ist es notwendig, Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen aufzusuchen, um Ihre Tabletteneinnahme und Ihre Beschwerden zu überprüfen.
Symptomatische GERD
Die übliche Dosierung beträgt eine Rabeprazol STADA 10 mg Tablette einmal täglich. Ihre Behandlung mit der einmal täglichen Tabletteneinnahme wird voraussichtlich bis zu vier Wochen lang dauern. Wenn Ihre Beschwerden innerhalb von vier Wochen nicht beseitigt sind, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Wenn Ihre Beschwerden nach der anfänglichen vierwöchigen Behandlung wieder auftreten, kann Ihr Arzt Sie anweisen, eine Rabeprazol STADA 10 mg Tablette bei Bedarf (nur wenn Sie Beschwerden haben) einzunehmen.
Zollinger-Ellison-Syndrom
Die übliche empfohlene Dosierung beträgt anfangs drei Rabeprazol STADA 20 mg Tabletten (60 mg) einmal täglich. Abhängig von Ihrem Ansprechen auf die Behandlung kann Ihr Arzt die Dosierung anpassen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie viele Tabletten Sie einnehmen müssen und wann Sie die Tabletten einnehmen müssen. Sie müssen Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen aufsuchen, um Ihre Tabletteneinnahme und Ihre Beschwerden überprüfen zu lassen.
H.-pylori -Eradikation
Die übliche empfohlene Dosierung beträgt eine Rabeprazol STADA 20 mg Tablette (in Kombination mit zwei Antibiotika: 500 mg Clarithromycin und 1 g Amoxicillin) zweimal täglich; normalerweise über einen Zeitraum von 7 Tagen einzunehmen. Üblicherweise tritt eine Besserung der Beschwerden vor der vollständigen Abheilung des Geschwürs ein. Es ist daher wichtig, dass Sie die Tabletteneinnahme erst auf Anweisung Ihres Arztes beenden. Für weitere Informationen zu den anderen Arzneimitteln, die zur Behandlung der H.-pylori-Infektion eingenommen werden, lesen Sie bitte die jeweiligen
Gebrauchsinformationen.
Wenn Sie eine größere Menge Rabeprazol STADA eingenommen haben, als Sie sollten
Nehmen Sie nicht mehr Tabletten pro Tag ein, als Ihnen verordnet wurden. Wenn Sie versehentlich eine größere Anzahl Tabletten eingenommen haben als Ihnen verordnet wurde, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung oder gehen Sie direkt ins Krankenhaus. Nehmen Sie auf jeden Fall die
Tabletten und die Arzneimittelpackung mit, damit der Arzt weiß, was Sie eingenommen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Rabeprazol STADA vergessen haben Wenn Sie eine Einnahme einer Dosis vergessen haben, holen Sie sie, sobald es Ihnen einfällt, nach und setzen Sie dann die Einnahme wie üblich fort. Wenn Sie eine Einnahme Ihres Arzneimittels für mehr als 5 Tage vergessen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung, bevor Sie die Einnahme fortsetzen.
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Rabeprazol STADA abbrechenÄndern Sie nicht die Dosierung oder beenden Sie nicht die Behandlung bevor Sie dies mit Ihrem Arzt besprochen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Rabeprazol STADA Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Beenden Sie die Einnahme von Rabeprazol STADA und setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung, wenn Sie eine Hautrötung mit Blasenbildung oder Abschälung der Haut bemerken. Eine starke Blasenbildung oder Blutungen können auch an Lippen, Augen, Mund, Nase und Geschlechtsorganen auftreten. Es könnte sich dabei um ein sogenanntes „Stevens-Johnson-Syndrom“ oder eine sogenannte „toxische epidermale Nekrolyse“ handeln.
Weitere mögliche Nebenwirkungen:
Häufig:
Gelegentlich:
Selten:
Sehr selten:
Häufigkeit nicht bekannt:
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen Rabeprazol STADA nach dem auf der Faltschachtel und der Durchdrückpackung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht über 30 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Verwenden Sie keine Packung von Rabeprazol STADA, die beschädigt ist oder Zeichen einer Manipulation aufweist.
Arzneimittel sollten nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.