Theophyllin wird zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, bei denen die Atemwege verengt sind.Bei diesen Erkrankungen sind die Atemwege häufig entzündet und verdickt, die Muskulatur der Lunge ist verkrampft und die Bronchialschleimhaut produziert viel Schleim. Beim Lungenemphysem sind sogar die kleinen Lungenbläschen zerstört. All diese Faktoren verengen die Luftwege. Atemnot und Leistungsschwäche sind die Folge, da der Körper nicht mehr genügend Sauerstoff erhält.Theophyllin erweitert die Atemwege, indem es die verkrampfte Bronchialmuskulatur erschlaffen lässt. Zudem hemmt es die Freisetzung von körpereigenen, entzündungsfördernden Substanzen.Theophyllin wird bei starken Beschwerden oft zusätzlich zu einer entzündungshemmenden Therapie gegeben.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Rauchen beschleunigt den Abbau von Theophyllin und verkürzt so dessen Wirkungsdauer. Koffein und andere die Bronchien erweiternde Medikamente verstärken die Wirksamkeit. Der Wirkstoff kann die Wirkung weiterer Medikamente verstärken bzw. abschwächen oder selbst verstärkt bzw. abgeschwächt werden. Halten Sie in jedem Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie noch andere Medikamente einnehmen.