Der purpurfarbene Sonnenhut ist im mittleren Nordamerika heimisch. Kultiviert findet man ihn auch in Europa. Arzneilich verwendet wird das Kraut, bestehend aus den frischen zur Blütezeit geernteten oberirdischen Teilen. Gelegentlich wird auch eine Tinktur aus der Wurzel zugefügt. Roter Sonnenhut enthält Echinacin, ätherisches Öl, Harze, Bitterstoffe und Phytosterine. Er stärkt die Abwehrkräfte bei Infektionen. Seine Anwendungsgebiete sind Infekte der Atem- und Harnwege.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.