Medizin Lexikon A - Z - «B»:
-
B-Gastritis
Kurzbezeichnung für bakterielle Gastritis;häufigste Form der Magenschleimhautentzündung (Gastritis); durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht...
-
Baastrup-Syndrom
durch verstärkte nach vorne gerichtete Krümmung der Lendenwirbelsäule bedingte Berührung der Dornfortsätze der Wirbel;führt an den Dornfortsätzen zu Abschleifungen, bindegewebigen Verhärtungen und Neugelenkbildungen, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zur Folge haben...
-
Babesia
durch Zecken übertragener, in roten Blutkörperchen lebender, malariaähnlicher Einzeller;befällt fast ausschließlich Tiere, Übertragung einiger Babesia-Arten auf den Menschen möglich...
-
Babesiose
durch den Einzeller Babesia hervorgerufene malariaähnliche Krankheit;geht beim Menschen mit Fieber, Schädigung der roten Blutkörperchen, Blutarmut und Gelbsucht einher...
-
Babinski-Zeichen
Großzehenreflex; Streckung der Großzehe, Spreizung der zweiten bis fünften Zehe nach Bestreichen des seitlichen Fußsohlenrandes;im ersten Lebensjahr normal, später Hinweis auf Schädigung der von der Großhirnrinde zum Rückenmark ziehenden Nerven, welche die willkürlich beeinflussbaren Bewegu...
-
Babydarmkoliken
Bauchkrämpfe bei Babys...
-
Bachblüten
Die Bachblütentherapie wurde in den 30er Jahren vom englischen Homöopathen Edward Bach entwickelt (1886-1936) und in den 80ern Jahren neu entdeckt und vor allem von der Hamburger Heilpraktikerin Mechthild Scheffer vermarktet.
In der Bachblütentherapie werden Blütenessenzen eingesetzt, deren ...
-
Bacillus anthracis
Erreger des Milzbrandes...
-
Bakerzyste
Ausstülpung der hinteren Gelenkskapsel des Kniegelenks;meist bei Verletzung des inneren Meniskus...
-
Bakteriämie
vorübergehendes Vorhandensein von Bakterien im Blut...
-
bakteriell
durch Bakterien verursacht...
-
Bakterien
Bakterien stellen neben den Archaeen und den so genannten Eukaryoten einen der drei wichtigen Bereichen dar, in welche heutzutage alle Lebewesen gegliedert werden.
1676 wurden das erste Mal Bakterien von Antoni van Leeuwenhoek in Gewässern und im menschlichen Speichel durch ein selbstgebautes ...
-
Bakteriologie
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass wir in Symbiose mit Milliarden anderer Wesen leben: mit den Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, und sie leben in unserem Körperinneren.
Bakterien sind eine sehr zahlreiche Lebensform. Viele Arten sind für uns lebenswichtig, zum Beispiel die Bakterien ...
-
Bakteriolyse
Auflösung von Bakterien...
-
bakteriostatisch
das Bakterienwachstum hemmend...