Dekompensation nicht ausreichender Ausgleich einer gestörten bzw. ungenügenden Funktion oder Leistung...
dekompensiert ungenügender Ausgleich einer gestörten Organfunktion...
Dekompression 1. Druckabfall 2. Druckentlastung; Maßnahmen zur Senkung eines krankhaft erhöhten Druckes (z.B. Druckentlastung bei gesteigertem Hirndruck)...
Dekortikation Entfernung einer krankhaft veränderten Organhülle bzw. Entfernung von Knochenrinde...
Dekubitalgeschwür Geschwürbildung infolge lang dauernder Druckeinwirkung;z. B. bei längerer Bettlägrigkeit...
Dekubitus Dekubitus ist der Fachbegriff für das Wundliegen, das zumeist bei Patienten vorkommt, die lange im Krankenhaus oder Pflegeheim liegen. Im Liegen wird durch das eigene Körpergewicht Druck auf die Haut und das Gewebe ausgeübt, je nach Position etwa an der Rückseite des Körpers oder an den Sei...
Delayed-on-Phänomen Verzögertes Einsetzen der Medikamentenwirkung bei Parkinson-Kranken...
Delir Bewusstseinsstörung mit starker Bewegungsunruhe...
delirant an Bewusstseinsstörungen mit starker Bewegungsunruhe leidend...
Delirium tremens Halluzinationen, Denk- und Bewusstseinsstörungen, Zittern und Temperaturanstieg;tritt als Folge von Alkoholentzug auf...
Dellwarzen kleine, runde, rötlich- bis hautfarbene Warzen am Körper, die von Viren verursacht werden...
dement unter dem Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (Demenz) leidend...
Demenz Verlust der geistigen Fähigkeiten; kann mit einer Gehirnerkrankung einhergehen. Am meisten leiden unter Demenz das Denkvermögen und die Gedächtnisleistung. Demenzkranke Personen wissen oft nicht mehr, wo sie sind und können keine Alltagstätigkeiten mehr ausführen. Ihre Persönlichkeit änd...
demyelinisierend die Nervenumhüllung (Myelinscheide) auflösend...