Hg 1. chemisches Symbol für Quecksilber 2. in Zusammenhang mit mm: Abk. für Millimeter Quecksilbersäule - gängige Einheit der Blutdruckmessung...
Hiatus sacralis in der Höhe des dritten oder vierten Kreuzbeinwirbels gelegene untere Öffnung des Wirbelkanals;dient als Einstichstelle für die sog. untere Periduralanästhesie...
Hiatushernie Zwerchfellbruch mit Verlagerung des Magens in den Brustkorb...
HIB Abk. für Haemophilus-influenzae-B;Bakterium, das v.a. bei Kindern zur Entzündung der Atemwege und der Gehirnhäute führen kann...
Hill-Sachs-Läsion Eindellung am hinteren äußeren Rand des Oberarmkopfes; kann infolge einer unfallbedingten Verrenkung (Luxation) des Schultergelenks entstehen und begüngstigt weitere Verrenkungen...
Hilum [Mehrzahl: Hila, Hili] leicht vertiefter Bereich an der Oberfläche eines Organs, wo Blutgefäße, Nerven und etwaige Ausführungsgänge gebündelt austreten;meist in Bezug auf die Lunge verwendet...
Hiluslymphknoten an der Austrittsstelle von Gefäßen und Bronchien aus der Lunge gelegene Lymphknoten;können bei Erkrankungen wie Sarkoidose, Lymphogranulomatose, Tuberkulose oder Lungenkrebs vergrößert sein...
Hinterhorn 1. Nervenstrang im Rückenmark oder 2. Teil des flüssigkeitsgefüllten Gehirnhohlraumes...