Hämatom Bei einem Hämatom handelt es sich um einen Austritt von Blut aus verletzten Arterien oder Venen ins umliegende Körpergewebe. Ein Hämatom wird auch als Bluterguss oder „blauer Fleck“ bezeichnet. Infolge von Schlägen, Stößen oder Stürzen werden Hämatome einige Zeit später unter der Haut s...
hämatotoxisch die Blut bildenden Organe schädigend...
Hämatozele sog. Blutbruch; Blutansammlung in einem natürlichen Organhohlraum bzw. einer Gewebsspalte...
Hämaturie Der Begriff Hämaturie kommt aus dem Griechischen (häma = Blut) und bezeichnet das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen im menschlichen Urin.
Die Innere Medizin unterscheidet hier zwei Arten der Hämaturie: die Makro- sowie die Mikrohämaturie. Von der Makrohämaturie wird gesprochen,...
Hämoblastose bösartige Erkrankung des Blut bildenden Systems...
Hämochromatose Krankheit mit vermehrter Eisenablagerung im Körper...