Medizin Lexikon A - Z - «I»:
-
inkurabel
unheilbar...
-
Innere Medizin
Das Fachgebiet der Inneren Medizin ist ein umfangreiches Teilgebiet der Medizin und befasst sich mit der Lehre, dem Aufbau und der Erforschung von inneren menschlichen Organen. Der Internist behandelt Krankheiten oder Fehlfunktionen mit dem Ziel, sie zu heilen oder zu lindern. Durch klinische Fors...
-
Inotropie
Beeinflussung der Pumpkraft des Herzens...
-
INR
Abk. für international normalized ratio; von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführte, international vergleichbare, von in einzelnen Ländern unterschiedlichen Messmethoden und Messinstrumenten unabhängige Vergleichsgrösse für die Blutgerinnung;gibt den Faktor an, um den die Gerinnung ...
-
INR = International Normalized Ratio
Bestimmung des Blutgerinnungswertes...
-
Insemination
Instrumentelle Einbringung von männlichen Samenzellen um den Zeitpunkt des Eisprungs in den Gebärmutterhals bzw. in die Gebärmutterhöhle. Angewandt bei Sterilitätsproblemen....
-
Insomnie
Schlaflosigkeit...
-
Instillation
tropfenweises Einbringen von Flüssigkeit in den Körper...
-
Insuffizienz
Schwäche, ungenügende Leistung bzw. Funktion...
-
Insuffizienz, chronisch venöse
ungenügende Funktion der Beinvenen...
-
Insuffizienz, kardiale
ungenügende Herzleistung;die Förderleistung des Herzens entspricht nicht den Anforderungen des Körpers...
-
Insuffizienz, venöse
ungenügende Funktion der Beinvenen...
-
Insuffizienz, zerebrovaskuläre
unzureichende Durchblutung des Gehirns;führt ja nach Schweregrad von vorübergehenden Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen bis hin zum Schlaganfall...
-
Insufflation
Einblasen von Gasen in Körperhöhlen, Hohlorgane bzw. Gewebsspalten...
-
Insulin
Das lebenswichtige Peptidhormon Insulin setzt sich aus zwei Aminosäureketten zusammen und wird in den B-Zellen der Langerhansschen Inseln, die sich in der Bauchspeicheldrüse befinden, gebildet. Insulin dient der Regulierung der Aufnahme von Glukose in den Körperzellen. Es senkt den Blutzuckersp...