Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «A»:
-
Angina Pectoris
Angina Pectoris ist die Bezeichnung für den typischen Schmerz, der im Zusammenhang mit einem Sauerstoffmangel des Herzens auftritt. Am häufigsten entsteht Angina Pectoris im Rahmen der koronaren Herzkrankheit. Einteilung der Angina Pectoris Man unterscheidet die stabile und die instabil...
-
Angina pectoris (Brustenge, Stenokardie)
Was ist eine Angina Pectoris?Unter Angina pectoris (Herzenge) versteht man Beschwerden, welche durch eine Erkrankung der Herzkranzgefässe (Koronare Herzkrankheit) verursacht werden. Die Herzkranzgefässe sind eingeengt und führen zu einer zeitweisen Minderversorgung des Herzmuskels mit...
-
Angina pectoris (Herzenge)
BeschreibungAngina pectoris (Herzenge) ist das Hauptsymptom bei Patienten mit einer Arteriosklerose der Herzkranzgefäße (Koronare Herzkrankheit = KHK). Bei einem Angina pectoris-Anfall kommt es zu einer vorübergehenden Minderversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff. Die Koronare Herzkrankheit ge...
-
Angina pectoris - Diagnose
Herzinfarkt ausschließenBei akuten Beschwerden, die denen einer Angina pectoris ähneln, muss zunächst ein Herzinfarkt ausgeschlossen werden. Dies kann vor allem bei der Prinzmetal-Angina schwierig sein, da sich im EKG ebenfalls Veränderungen nachweisen lassen. Allerdings zeigt die Blutuntersuchu...
-
Angina pectoris - Prognose
Eine Angina pectoris (Herzenge) ist in den meisten Fällen ein Anzeichen für verengte Herzkranzgefäße (KHK). Die Herzenge ist damit ein Warnsignal für einen drohenden Herzinfarkt, welcher nicht selten tödlich endet. Suchen Sie also sofort einen Arzt auf, wenn Sie Brustschmerzen haben. Nur diese...
-
Angina pectoris - Symptome
AllgemeinAllgemeine Symptome der Angina pectoris (AP, Herzenge) sind:Schmerzen, Enge, Brennen, Druck oder Beklemmung hinter dem Brustbein, die häufig in den Nacken, Hals, Kiefer, die Arme oder den Oberbauch ausstrahlenSchmerzen zwischen den Schulterblättern Schweregefühl, Taubheitsgefühl in Arm,...
-
Angina pectoris - Therapie
Akuter AnfallTreten die Beschwerden einer Angina pectoris erstmals auf oder verändern sich ihre Art und Häufigkeit (wenn beispielsweise die Wirkung des Nitro-Präparates nachlässt), handelt es sich um eine instabile Angina pectoris. Das Risiko eines Herzinfarkts ist sehr hoch und Sie sollten sofo...
-
Angina pectoris - Ursachen
Verengte GefäßeEine Angina pectoris (Herzenge) kann verschiedene Ursachen haben. Der häufigste Grund ist die Verengung eines oder mehrerer Herzkranzgefäße (Koronare Herzkrankheit, KHK). Das sind jene Gefäße, die den Herzmuskel netzartig umschließen und mit Blut versorgen. Sind die Herzkranzg...
-
Angina pectoris - Vorbeugen
Die häufigste Ursache der Angina pectoris (Herzenge) ist die Koronare Herzkrankheit (KHK) - und dieser können Sie vorbeugen. Reduzieren Sie die Risikofaktoren für eine Angina pectoris so weit wie möglich oder lassen Sie diese behandeln. Beachten Sie folgende allgemeine Tipps: Versuchen Sie das R...
-
Angststörungen
BeschreibungBei einer Angststörung steht das Gefühl der Angst so stark im Vordergrund, dass das alltägliche Leben in vielen Bereichen stark eingeschränkt ist. Experten bezeichnen Angst als krankhaft, wenn:Sie übermäßig stark ist Dauer und Häufigkeit der Angstzustände mit der Zeit zunehmen D...
-
Angststörungen - Diagnose
Die wichtigste Untersuchungsmethode, um Angststörungen voneinander zu unterscheiden, ist ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch. Der Betroffene schildert seine Angstzustände und mögliche auslösende Umstände. Die Intensität der Angstgefühle und die Auswirkungen auf das Sozialleben helfen,...
-
Angststörungen - Prognose
Der Verlauf der unterschiedlichen Angststörungen hängt nicht nur von der Art der Beschwerden ab. Entscheidend ist vor allem, ob und wie schnell sich der Betroffene Hilfe sucht. Im Rahmen einer Verhaltenstherapie und/oder einer medikamentösen Behandlung lässt sich die Angst meist gut beherrschen....
-
Angststörungen - Symptome
Arten von AngststörungenExperten unterscheiden bei einer Angststörung zwischen gerichteter und ungerichteter Angst: Gerichtete Ängste treten in ganz bestimmten Situationen oder gegenüber ganz bestimmten Objekten auf. Sie werden auch als Phobien bezeichnet. Ungerichtete Ängste dagegen haben kein...
-
Angststörungen - Therapie
Medikamente und PsychotherapieDie Behandlung richtet sich nach der Art der Angststörungen. Abhängig von der Ausprägung können sowohl Medikamente als auch eine geeignete Psychotherapie helfen. Verschreibt der Arzt Medikamente, so haben sich besonders Medikamente aus der Klasse der Antidepressiva ...
-
Angststörungen - Ursachen
Es gibt verschiedene Theorien, wie eine Angsstörung entsteht:Lerntheoretische ErklärungHier gehen Ärzte von einem mehrstufigen Prozess aus, der zu einer Angststörung führt. Zuerst "erlernt" die Person die Angst in einer ursprünglich neutralen Situation. Zum Beispiel kommt es während eines Flu...