Krankheiten & Heilung A-Z Liste - «D»:
-
Diphtherie bei Baby & Kind - Prognose
Wird die Diphtherie rechtzeitig behandelt, verläuft sie gut und die Symptome verschwinden nach etwa einer Woche. Auch der Allgemeinzustand Ihres Kindes spielt für die Prognose eine Rolle.Die Erreger von Diphtherie (Corynebakterien) können sich ausbreiten und den Kehlkopf schädigen. Heiserkeit, H...
-
Diphtherie bei Baby & Kind - Symptome
Diphtherie kann folgende Symptome verursachen:Kopf- und Halsschmerzen, SchluckbeschwerdenAllgemeines, häufig schweres Krankheitsgefühl, BlässeStark geschwollene Lymphknoten am HalsLeichtes oder hohes Fieber Graugelber Belag auf Rachenwand und Mandeln. Werden die Beläge abgelöst, bluten sie meis...
-
Diphtherie bei Baby & Kind - Therapie
Schon bei Verdacht auf Diphtherie muss unverzüglich ein Gegengift verabreicht werden. Es neutralisiert das freie Bakteriengift. Zusätzlich bekommt Ihr Kind ein Antibiotikum. Es verhindert, dass sich der bakterielle Erreger weiter vermehrt, wirkt jedoch nicht gegen das Diphtherie-Toxin selbst. Wird...
-
Diphtherie bei Baby & Kind - Ursachen
Diphtherie wird durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ausgelöst. Die Bakterien befallen die Schleimhäute von Mund, Rachen und Kehlkopf und produzieren dort einen Giftstoff, der zu den stärksten biologischen Giften zählt. Er schädigt das Gewebe und führt zu lebensbedrohlichen Erkranku...
-
Diphtherie bei Baby & Kind - Vorbeugen
Sie sollten Ihr Kind unbedingt im ersten Lebensjahr gegen Diphtherie impfen lassen, so wie es Experten laut Impfkalender empfehlen. Kinder werden zwei- bis dreimal im Abstand von vier bis sechs Wochen und dann nach dem ersten Lebensjahr geimpft. Die Impfung schützt Ihr Kind für mindestens fünf Ja...
-
Diphyllobothriasis
Im Darm des Menschen können unterschiedliche Bandwurmarten parasitieren. Dazu gehören u.a. der Schweinebandwurm, Rinderbandwurm, Schweinefinnenbandwurm, Fischbandwurm, Zwergbandwurm, Fuchsbandwurm und Hundebandwurm.FischbandwurmbefallDer Fischbandwurmbefall (syn. Diphyllobothriasis) wird durch...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung - Diagnose
Mindestens drei der folgenden Eigenschaften müssen vorliegen, damit der Arzt von einer dissozialen Persönlichkeitsstörung spricht. Die Betroffenen:sind herzlos gegenüber den Gefühlen anderer Menschen,missachten Normen, Regeln und Verpflichtungen, sind unfähig, Beziehungen aufrecht zu erhalten,...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung - Prognose
Eine erfolgreiche Therapie setzt einen gewissen Leidensdruck bei den Patienten voraus. Dissoziale Persönlichkeiten aber fühlen sich sehr wohl in ihrer Haut. Sie glauben nicht, dass es ihr Leben erleichtert, wenn sie sich an Normen halten, Mitgefühl zeigen und weniger impulsiv sind. Oft ist zu beo...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung - Symptome
Es gibt bestimmte Anzeichen, die eine spätere dissoziale Persönlichkeitsstörung vorhersagen können. Kinder, die stehlen, aggressiv sind, lügen und aufsässig gegenüber Eltern und Lehrern sind, sind demnach besonders gefährdet. Auch als Erwachsene zeichnen sich betroffene Personen durch eine g...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung - Therapie
Die dissoziale Persönlichkeitsstörung kann mittels Psychotherapie bislang nicht behandelt werden. Die Betroffenen sehen keinen Grund, warum sie sich oder ihr Verhalten ändern sollten. Zudem lügen sie häufig und versuchen, ihre Mitmenschen zu manipulieren. Dies und die Gefühllosigkeit anderen M...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung - Ursachen
Bei der Entwicklung einer dissozialen Persönlichkeitsstörung spielen sowohl erbliche Faktoren als auch Umwelteinflüsse eine Rolle. Antisoziales Verhalten tritt zum Beispiel bei eineiigen Zwillingen häufiger auf als bei zweieiigen Geschwisterpaaren. Das lässt auf eine genetische Komponente sch...
-
Dissoziale Persönlichkeitsstörung und Psychopathie
BeschreibungMenschen mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung zeichnen sich durch antisoziales Verhalten aus. Sie sind häufig sehr reizbar. Schon als Kinder oder Jugendliche fallen die Betroffenen auf, zum Beispiel weil sie Tiere quälen oder in der Schule andere Kinder mobben. Eine dissozial...
-
Dissoziative Identitätsstörung
Dissoziative IdentitätsstörungBei der Dissoziativen Identitätsstörung – auch Multiple Persönlichkeitsstörung genannt – handelt es sich um eine chronische psychische Störung, unter der etwa 2 bis 10 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden. Frauen sind ...
-
Dissoziative Störungen
BeschreibungBei einer dissoziativen Störung können zusammengehörige Informationen, Wahrnehmungen oder Gedanken nicht mehr miteinander in Verbindung gebracht werden. Betroffen sind beispielsweise Erinnerungen, das Bewusstsein für die eigenen Identität oder die Kontrolle von Körperbewegungen. Da...
-
Dissoziative Störungen - Diagnose
Wichtig für die Diagnose einer dissoziativen Störung sind zum einen die Beschwerden und Symptome, über die der Betroffene selbst berichtet. Manche Patienten leiden zum Beispiel unter häufigen Gedächtnislücken oder finden sich oftmals an Orten wieder, ohne zu wissen, wie sie dort hingelangt sin...