Gynoflor enthält körpereigene Wirkstoffe in Tablettenform und wird in die Scheide (Vagina) eingeführt. Es wird Ihnen vom Arzt zur Behandlung bei bestimmten Vaginalinfektionen und zur Wiederherstellung des gesunden Scheidenmilieus verordnet. Es eignet sich auch zur Anwendung bei Beschwerden nach den Wechseljahren (Jucken, Brennen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr).
Die in Gynoflor enthaltenen Milchsäurebakterien kommen natürlich in der Scheide vor. Sie bilden aus bestimmten Substanzen in der Scheidenwand Milchsäure. So entsteht ein saures Milieu in der Scheide, welches einen Schutz vor Krankheitserregern bietet.
Dieser natürliche Schutzmechanismus kann durch verschiedene Einflüsse gestört werden, z. B. durch die Einnahme von Antibiotika, durch falsche hygienische Maßnahmen, bei manchen Erkrankungen (wie Zuckerkrankheit) oder durch lokale Infektionen. Veränderungen im Hormonhaushalt (Schwangerschaft, Einnahme der „Pille“, Wechseljahre) haben Einfluss auf den Zustand der Scheidenwände. Die Haut wird im Alter auch dort dünner und empfindlicher, Brennen und/oder Juckreiz können auftreten. In all diesen Fällen kann es zu Ausfluss kommen. Gynoflor hilft durch seinen Gehalt an Milchsäurebakterien das biologische Gleichgewicht in der Scheide wiederherzustellen.
Die sehr geringe Menge des körpereigenen Hormons Estriol stärkt die Scheidenwand und verbessert deren Durchblutung und Feuchtigkeit. Die Wirkung bleibt auf die Scheide beschränkt; Estriol wird, wenn überhaupt, nur in unerheblichen Mengen in den Körper aufgenommen.
Der ebenfalls in Gynoflor enthaltene Milchzucker dient als Nährstoff für die Milchsäurebakterien. Er wird dabei zu Milchsäure abgebaut, welche die rasche Wiederherstellung eines sauren Milieus bewirkt. Dadurch werden Krankheitserreger in ihrem Wachstum gehemmt und schließlich verdrängt. So kann eine Infektion beseitigt werden.
Ihr Arzt verschreibt Ihnen Gynoflor
Gynoflor darf nicht angewendet werden,
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Gynoflor ist erforderlich
Bitte informieren Sie Ihren Arzt,
Bei Anwendung von Gynoflor mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Antibiotika können die in Gynoflor enthaltenen Milchsäurebakterien schädigen oder abtöten. Wenn Sie Gynoflor also gleichzeitig mit Antibiotika anwenden, kann es schwächer oder gar nicht wirken.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimittel Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, entscheidet der Arzt, ob Gynoflor angewendet werden soll.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sind bei Gynoflor nicht zu erwarten.
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Wenden Sie Gynoflor immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 1 – 2 Tabletten täglich für 6 – 12 Tage.
Führen Sie die Vaginaltablette tief in die Scheide ein. Dies sollte nach Möglichkeit abends unmittelbar vor dem Zubettgehen erfolgen.
Bitte beginnen Sie die Behandlung nicht während Ihrer monatlichen Regelblutung. Wenn die Blutung während der Behandlung einsetzt, verwenden Sie die restlichen Tabletten erst nach Abklingen der Menstruation.
Gynoflor enthält Stoffe, die sich nicht vollständig auflösen, sodass gelegentlich Tablettenrückstände im Slip gefunden werden. Dies ist für die Wirksamkeit des Präparates nicht von Bedeutung. Das Tragen einer Slipeinlage während einer Behandlung mit Gynoflor wird empfohlen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Gynoflor zu stark oder zu schwach wirkt, ändern Sie nicht von sich aus die Dosis, sondern fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie eine größere Menge von Gynoflor angewendet haben, als Sie sollten Bei vaginaler Überdosierung kommt es zu einer Erhöhung der Zahl der Milchsäurebakterien im Bereich der Scheide sowie zu einem kurzfristigen, jedoch unbedenklichen Anstieg des Estriolspiegels. Eine Behandlung einer Überdosierung ist daher nicht erforderlich.
Auch bei versehentlichem Verschlucken sind keine weiteren negativen Wirkungen zu erwarten.
Wenn Sie die Anwendung von Gynoflor vergessen haben
Falls Sie die Anwendung von Gynoflor einmal vergessen haben, dürfen Sie diese nicht nachholen, indem Sie die Dosis bei der nächsten Anwendung verdoppeln. Setzen Sie einfach mit der folgenden Dosis fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann Gynoflor Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000 können betroffen sein) können Sie kurz nach dem Einführen der Tablette vorübergehend ein Brennen in der Scheide, unter Umständen verbunden mit Juckreiz, spüren. Dies ist ungefährlich, Sie brauchen die Behandlung deswegen nicht zu beenden. In seltenen Fällen (1 bis 10 Behandelte von 10.000 können betroffen sein) kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen mit Rötung und Juckreiz kommen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebemwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C). Nicht einfrieren. Nur so bleibt die volle Wirksamkeit der Tabletten erhalten. Das kurzfristige Aufbewahren von Gynoflor bei Raumtemperatur, jedoch nicht über 25°C, während einer ein- bis zweiwöchigen Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit jedoch nicht.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zum angegebenen Ablaufdatum. Sie finden es auf der Außenverpackung und auf den Blisterstreifen. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.