Insulin wird bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) eingesetzt.Insulin human entspricht genau dem menschlichen Insulin. Heutzutage wird es entweder aus dem Insulin von Schweinen hergestellt, oder man schleust den chemischen Bauplan in Bakterien ein, die daraufhin menschliches Insulin produzieren. Reines Insulin wird als Normalinsulin oder Altinsulin bezeichnet und ist ein kurz wirksames Insulin. Bei gespritztem Insulin setzt die Wirkung nach 30 Minuten ein, bei inhaliertem Insulin nach 10 Minuten und hält etwa fünf bis acht Stunden an. Es wird daher 10 bzw. 30 Minuten vor einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit verabreicht. Diese Mahlzeit dürfen Sie dann keinesfalls ausfallen lassen: der Blutzuckerspiegel könnte dadurch gefährlich stark absinken.Die Dosierung legt der Arzt für jeden Patienten individuell fest. Diabetiker erhalten vor Beginn einer Insulintherapie eine Schulung über die korrekte Anwendung dieses Arzneimittels.Weiterlesen:Anwendungsgebiete
Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
Andere blutzuckersenkende Arzneimittel, Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, manche Blutdruckmedikamente aus der Klasse der Betarezeptorenblocker oder der ACE-Hemmer, Arzneistoffe gegen Depressionen aus der Gruppe der MAO-Hemmmer sowie manche Arzneimittel gegen zu hohe Blutfettwerte verstärken die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin.Alkohol verstärkt ebenfalls die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin.Kortisonpräparate, Schildrüsenhormone, Medikamente zur Empfängnisverhütung (Pille), Entwässerungsmedikamente und Asthmamedikamente aus der Gruppe der Beta-Sympathomimetika vermindern die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin.Patienten, die Herz-Kreislauf-Medikamente aus der Gruppe der Beta-Blocker erhalten, erkennen die Warnsignale von Unterzucker, wie Herzklopfen nicht mehr so gut.