Medizin Lexikon A - Z - «V»:
-
Vesicula
Bläschen, kleine Blase;im engeren Sinne mit Flüssigkeit gefülltes Hautbläschen (auch: Vesicula cutanea, Bulla, Vesica)...
-
Vesicula seminalis
[Mehrzahl: Vesiculae seminales, Glandulae seminales, Glandulae vesiculosae] Samenbläschen, Bläschendrüse;seitlich des Samenleiters, zwischen Harnblasengrund und Mastdarm gelegene, stark geknäuelte Drüse, die zusammen mit dem Samenleiter in die Harnröhre mündet und mehr als die Hälfte der Sam...
-
Vestibularabnormitäten
Fehlbildungen des Gleichgewichtsorgans...
-
Vestibularis
Kurzbezeichnung für Nervus vestibularis; Gleichgewichtsnerv...
-
Vestibularis- und Akustikusfunktion
Funktion des Gleichgewichts- und des Gehörnervs...
-
Vestibularstörungen
Störung des Gleichgewichtsapparates...
-
Vestibulum
Vorhof...
-
Vibices
streifenförmige Blutungen unter der Haut...
-
Vibrissae
Haare im Naseneingang...
-
Vier-Zellenbad
Hydroelektrisches Bad bei dem beide Arme und Unterschenkel separat ins Wasser getaucht werden und mit einem galvanischen Strom durchflutet werden....
-
Vigilanz
Wachheit, Aufmerksamkeit...
-
Villi intestinales
Schleimhautzotten des Dünndarms...
-
Virämie
Vorhandensein von Viren im Blut...
-
Virchow-Robin-Raum
Spaltraum um die Arterien und Venen des Gehirns;Teil der Blut-Hirn-Schranke...
-
Viren
Bei Viren handelt es sich um nichtzelluläre Parasiten, welche die Zellen von Lebewesen, Pflanzen, Pilzen und Bakterien befallen. Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel besitzen, sind sie auf den Metabolismus ihrer Wirtszelle angewiesen. Viren kommen in Form von Nukleinsäure in den Zellen des Wirte...